Suchen
1
-
25
von 38 Ergebnissen
Armut
Die Bundesregierung setzt die Hartz-IV-Sanktionen zu einem Großteil für ein Jahr aus. Dass das auf Dauer nicht ausreicht, zeigt die Aktion #IchBinArmutsbetroffen
Frankreich
Der im Amt bestätigte Emmanuel Macron vermeidet bei seiner Siegesrede den hohen Ton des Triumphs. Er muss erst noch die Parlamentswahl im Juni gewinnen
Pro Mindestlohn
Der höhere Mindestlohn kommt nicht nur Geringverdienern zu Gute: Wenn die Kaufkraft steigt, freut sich die Wirtschaft. 12 Euro sollten da erst der Anfang sein
Contra Mindestlohn
Gastronomie und Kultur sind von der Pandemie schwer getroffen und können sich den höheren Mindestlohn kaum leisten. Wer nicht schließt, muss die Preise anheben. Wird Essengehen so zum Luxus?
Gastbeitrag
Die Stadtentwicklung in Berlin steht am Scheideweg. Dass Petra Kahlfeldt zur Senatsbaudirektorin ernannt wurde, steht im Widerspruch zu den Zielen des Koalitionsvertrags, der auf eine soziale und ökologische Stadtpolitik setzt
Corona-Krise
Auf dem Höhepunkt der Pandemie streitet sich die Gesellschaft – endlich. Denn es sind die Versäumnisse der Vergangenheit, die heute die Krise vertiefen
Interview
Die AfD trifft sich zum Sozialparteitag. Der Demografie-Experte Gerd Bosbach kennt den Leitantrag
Machtfrage
Die Linke will weg vom Image der Protestpartei. Bis zum Erfurter Parteitag im Oktober soll das bislang fragile Gefüge zu einer regierungswilligen Einheit werden
Egalitarismus
Nichts ist unvermeidlich. Nichts ist selbstverständlich. So lange wir bereit sind, über den Stand der Dinge nachzudenken
Pflege
Beschäftigte in der Altenpflege sollen eine Prämie von 1.500 Euro bekommen. Der Streit über die Kostenübernahme gibt einen Ausblick auf eine sozialpolitische Zeitbombe
Hartz IV
Kann man eine Grundsicherung kürzen? Das BVerfG sagt: Nein. Und: Ja. Wer das Karlsruher Urteil liest, droht irre zu werden
Frankreich
Die Reform der Arbeitslosenversicherung macht die Not schlimmer und vergiftet das soziale Klima
Hartz IV
Die Sanktionen gehören endlich abgeschafft. Sie sind mit einem sozialen Rechtsstaat nicht vereinbar
Sozialpolitik
Die Politik hat ein Klima geschaffen, in dem Hartz-IV-Sanktionen kaum noch ernsthaft in Frage gestellt werden
Frankreich
Emmanuel Macron begibt sich in Gefahr: Er will die Rente reformieren
Mieten
Die SPD gibt in einer der zentralen sozialen Fragen klein bei. Wieder einmal. Dabei hätte hier sogar Symbolpolitik geholfen
Kinderbetreuung
Eltern, Erzieher und Politik träumen von der eierlegenden Wollmilchsau. Ein Schuss Realitätsnähe stünde dem Tauziehen um den Kitaplatz gut zu Gesicht
Populismus
Setzt sich Höckes Sozialpolitik in der AfD durch, wird das der Linkspartei gefährlich. Ihr national denkender Flügel ist seinen Ideen jedoch näher, als manchen lieb ist
Ökonomie
In der Debatte um Thomas Piketty und die Ungleichheit wurde eine Gruppe immer lauter: Die Zweifler. Ihnen geht ein Duisburger Sozialökonom nun auf die Spur
Rentenpolitik
Die SPD hat ihr Rentenkonzept vorgestellt. An den Grundfesten der Altersvorsorge in Deutschland rüttelt das nicht
Taiwan 2017
Die Inselrepublik steht vor wirtschafts-, sozial- und handelspolitischen Herausforderungen. China verschärft die Situation. Hilft da ein Telefongespräch mit Donald Trump?
Inklusion
Es sollte eigentlich eines der wichtigsten sozialpolitischen Projekte ihrer Amtszeit sein. Aber das Teilhabe-Gesetz ist eine herbe Enttäuschung
Fiktion
Berlin, August 2021: Die nächste Bundestagswahl steht an. Das rot-rot-grüne Lager liegt uneinholbar vorne. Der Grund: Die Koalition hat sich als Erfolgsstory erwiesen
AFD
Plus ça change, plus c'est la même chose
Arbeitslos
Elisa Bilko, Redakteurin bei Kater Demos, erzählt von Ihren Erfahrungen mit einem Jahr Hartz IV