Suchen
1
-
25
von 48 Ergebnissen
Literatur
Otto von Bismarck ist nur der Legende nach Begründer des Wohlfahrtsstaats, stellt Bruno Preisendörfer klar
Nahost/Nordafrika
Familiäre Netzwerke verhindern Altersdiskriminierung und das politische Austragen von Generationenkonflikten. Aber sie stützen auch patriarchale Verhältnisse. Diese lassen sich nur durch einen Sozialstaat überwinden – doch der fehlt
Interview
Für Studierendenvertreterin Carlotta Kühnemann ist eine „echte BAföG-Reform“ überfällig
Armutsbericht
Das Vermögen im Land ist nach wie vor krass ungerecht verteilt. Eine gute Nachricht: Es gibt weniger Kinderarmut
Niederlande
Drei Jahrzehnte neoliberale Kälte haben im Nachbarstaat zu einem Menschenbild geführt, das Kindergeldempfänger potentiell suspekt erscheinen lässt
Altersvorsorge
Die Corona-Krise zeigt, wie groß die Löcher im Sozialstaat sind. Viele Menschen werden durch Kurzarbeit oder Jobverlust Abzüge bei der Rente hinnehmen müssen
Altersarmut
Die groß angekündigte Grundrente von Hubertus Heil ist ein Tiefschlag: Zu wenig, für zu wenige und zu kompliziert obendrein
Gastbeitrag
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Soziale Gerechtigkeit
Klimaschutz und Umweltpolitik sind wichtig – aber gibt es auch noch überfällige sozialdemokratische Themen?
Sozialstaatsdebatte
Brauchen wir mehr Debatten und Konzepte zur Regulierung des Wohnungsmarktes oder gar zum Thema Enteignungen?
Gastbeitrag
Gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung ließe sich angehen. Doch ein neues Gesetz der GroKo verkennt die Rolle der Agenda 2010, schreibt die Linke Susanne Ferschl
CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer und ihre Partei geben ein schlechtes Bild ab. Dahinter steckt mehr als Unbeholfenheit im Umgang mit Youtubern
Europawahl
Es braucht mehr Umweltpolitik – darüber sind sich nach der Wahl alle einig. Doch diese Erkenntnis allein greift zu kurz
Grundrente
Die SPD will Steuerprivilegien für Hoteliers und Finanzmarktprofiteure abschaffen, um die staatliche Altersvorsorge zu stärken. Richtig so!
Sachbuch
Solidarität ist ein Konzept im ständigen Wandel – und bedrohter denn je. Heinz Bude spürt ihr nach
SPD
Ist das Sozialstaatskonzept 2025 der Sozialdemokraten wirklich ein Konzept gegen Abstiegsängste – oder nur ein Wahlkampfmanöver?
Agenda 2010
Wenn Karlsruhe über die Sanktionen entscheidet, könnte das ganze Arbeitsgesetz fallen
#unten
Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen
Gastbeitrag
Linke Diskurse sollten in Sachen Migration eine differenzierte Analyse des Phänomens und der Handlungsbedingungen versuchen, schreibt Aufstehen-Mitinitiator Ludger Volmer
Gastbeitrag
Die Sammlungsbewegung #aufstehen ist eine Chance auf eine soziale Mehrheit, meinen die Linken-Mitglieder Malte Heidorn und Jan Marose
Norwegen
Unter der Rechtsregierung hat der Wohlfahrtsstaat seine beste Zeit schon lange hinter sich
Interview
Geringe Absicherung, undurchsichtige Institutionen und omnipräsente Altersarmut. Der Sozialstaat provoziert Angst, sagen die Wissenschaftler Sigrid Betzelt und Ingo Bode
Staat
Südkorea, Österreich, Schweiz: Kann und soll eine Steuer auf maschinelle Arbeit künftig den Sozialstaat finanzieren?
Die Buchmacher
Der Politikjournalist Rainer Balcerowiak zeigt, wie aus einem positiv besetzten Wort ein Synonym für die Zerstörung des Sozialstaats wurde
Zukunft
Die Eltern hatten sichere Jobs und einen sorgenden Sozialstaat. Und die Jüngeren? Werden diesen Wohlstand wohl nicht mehr erreichen, heißt es immer häufiger. Ein Szenario