Suchen

51 - 75 von 123 Ergebnissen
Smalltalktipps für die Weihnachtsfeier

Smalltalktipps für die Weihnachtsfeier

Die Ratgeberin Unsere Kolumnistin weiß, welche Chiffren gegen allzu gesprächige Kollegen helfen

Holde Kabelerin

Redeweise Was in der Debatte um Sprache und Geschlecht wirklich fehlt, ist die Freude am Experiment

Sind Gendersternchen gekommen um zu bleiben?

EB | Sind Gendersternchen gekommen um zu bleiben?

Podcast Erfüllen Gender* noch einen anderen Zweck als bei Besorgten Bürger*Innen den Blutdruck zu erhöhen?

Am Ende des Tages rudern wir zurück

EB | Am Ende des Tages rudern wir zurück

Wortwahl Metaphern sind aus der Alltagssprache von Politik und Wirtschaft nicht mehr wegzudenken, doch Vorsicht ist angebracht

Einfach nur Arschlöcher?

EB | Einfach nur Arschlöcher?

Chemnitz Während das Land noch über „Hetzjagden“ oder „Jagdszenen“ streitet, würde es sich auch lohnen, über einen anderen Begriff zu sprechen. Eine Dekonstruktion des Arschlochs

1998: Krieg dem Tollpatsch

Zeitgeschichte Die Rechtschreibreform sorgt für Streit und lässt Sprachkonservative schlottern. Besonders bei der „FAZ“ fürchten und bekämpfen sie den Untergang des Abendlandes

Ohne Worte

Porträt Regie-Altmeister David Lynch will, wenn ein neuer Film fertig ist, am liebsten nicht darüber reden. Filme nämlich, sagt er, sprechen ihre ganz eigene Sprache

Von Rory Carroll | The Guardian

Gin? Dschinn!

Hirndschogging Westen, Naher Osten? Slavs and Tatars erkunden in Dresden die Übergänge sowie die Grenzen in unseren Köpfen

Die Suggestion hat uns im Griff

Die Suggestion hat uns im Griff

„BAMF-Skandal“ Dass die „Affäre“ im BAMF wohl doch nicht so skandalös ist, wird zwar thematisiert – die Begriffe werden dennoch weiterverwendet und wirken suggestiv

Wie Marketing unsere Sprache beeinflusst

EB | Wie Marketing unsere Sprache beeinflusst

Medien Viel zu oft übernehmen Journalisten unkritisch die Sprache von Politik oder Wirtschaft. Genau das kann aber gefährlich werden. Über den Umgang von Medien mit Sprache.

Einmal füttern, bitte

Einmal füttern, bitte

Der Koch Essen reichen – das können vielleicht schon heute Roboter. Aber Füttern, mit Hingabe? Ein Sprachplädoyer

Deutsch

Deutsch

A–Z Wie veränderte der Erste Weltkrieg unsere Sprache? Das Wochenlexikon von Matthias Heine, Autor des Buchs „Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland“

Eine Sprachzensur findet nicht statt

EB | Eine Sprachzensur findet nicht statt

Gendergerechte Sprache Die ZEIT rollt erneut die Debatte um eine geschlechtergerechte Sprache auf und Ulrich Greiner befürchtet die Sprachzensur. Ist seine Angst berechtigt?

Ich kenne da wen, und sie sind super witzig

Ich kenne da wen, und sie sind super witzig

Ansprache Sollten wir im Deutschen – wie im Englischen – bei geschlechtlichen Uneindeutigkeiten den Plural verwenden? Möglich wäre es, aber auch etwas gewöhnungsbedürftig

Dieser Tag verdient nur einen Satz

EB | Dieser Tag verdient nur einen Satz

Sprache Eine Eloge zum Tag des Schachtelsatzes

Nachtbruder

Biografie Michael Opitz meidet die Abgründe im Leben des rätselhaften und dämonischen Wolfgang Hilbig

Das böse Ende

Das böse Ende

Linguistik Ob Sternchen helfen? Eine geschlechtergerechte Sprache wird weiterhin eifrig gesucht

Francos Geist

Spanien In Barcelona ist spürbar, welche Kraft noch immer von der Vergangenheit ausgeht

Woraus bestehen Sterne?

Sprache Worte sind ein Speicher der Zeit, heißt es. Wer auf Deutsch schreibt, wo immer er herkommt, kann die Vergangenheit nicht entsorgen

„Dieses Spiel ist saugefährlich“

„Dieses Spiel ist saugefährlich“

Mehrheit Der Sozialpsychologe Harald Welzer warnt davor, die Themen der Radikalen und Populisten zu kopieren

Willkommen im Vulvina-Club

Selbstbewusstsein Das weibliche Geschlecht wird oft als Loch beschrieben, als Leerstelle, die gefüllt werden müsse. Warum es so wichtig ist, neue Worte und Bilder dafür zu finden

Der Kehlgesang verstummt

Russland Wie Schriftsteller und Forscher sich bemühen, in der Republik Chakassien die eigene Sprache vor dem Verschwinden zu bewahren

EB | Einen Spaten einen Spaten nennen

Rechtspopulismus Die neuen Rechten beeinflussen und instrumentalisieren unsere Sprache. Warum wir aufpassen müssen, was wir sagen

Jiddisch in der europäischen Sprachenpolitik?

EB | Jiddisch in der europäischen Sprachenpolitik?

Essay Der jüdische und jiddisch-sprechende Schriftsteller und Nobelpreisträger Isaac Bashevis Singer sagte einst: „Jiddisch ist die Sprache der Toten, keine tote Sprache“

Von Tessa Loniki | Community

Fernsein von sich

Poesie Unsere Expertin betrachtet neue Lyrikbände und entdeckt dabei ein altes Europa