Suchen
1
-
25
von 52 Ergebnissen
DDR
1962 erschossen Westberliner Polizisten den Ost-Grenzer. Der Fall wird noch heute für politische Grabenkämpfe missbraucht
Berlin
Der Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen musste wegen Vorwürfen hinsichtlich sexueller Übergriffe seinen Posten räumen. Konservative witterten eine Intrige
Podcast
Jakob Augstein diskutiert mit Silke und Holger Friedrich, den neuen Verlegern der Berliner Zeitung, über ihre ersten Monate und Zustand und Zukunft der Branche
Fotografie
Geheimdienste bemühen sich immer schon, Künstler zu diskreditieren. Eine Ausstellung in Dortmund widmet sich ihrem Treiben
DDR
1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz öffentlich. Wer das Damalige kritisch betrachtet, muss Vorwürfe aushalten. Replik auf einen Deutschlandfunk-Beitrag
DDR
Hubertus Knabe ist nicht mehr Direktor der MfS-Opfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Sein Verständnis von Geschichtswissenschaft war seit jeher äußerst fragwürdig
Porträt
Salomea Genin kam als vertriebene Jüdin in die DDR, war bei der Stasi und fühlte sich doch oft unverstanden. Heute erzählt sie ihr Leben auf der Bühne
Berlin
Über Andrej Holm, den Rücktritt, die Stasi und das Twittern: Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Müller
Berlin
Nach dem Rücktritt Andrej Holms als Staatssekretär für Wohnen zeigen sich die Hauptstadt und das rot-rot-grüne Bündnis gespalten. Aus der Bevölkerung gibt es Proteste
3er-Koalition nach Holm
Scherbenhaufen statt Aufbruch. Berlin hat dennoch rotrotgrün verdient. Und nicht die Rechtspopulisten. Die LINKE hat manches falsch eingeschätzt.
Debatte
Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien
Ostdeutschland
Unser Autor geriet 1989 ins Visier einer Auswertungs- und Kontrollgruppe der MfS-Bezirksverwaltung Rostock, er lebt in Berlin. Seine Sicht auf den Umgang mit Andrej Holm
Ungeschriebene Geschichte
Vor 50 Jahren öffnete sich Rumänien gegenüber dem Westen - auch gegenüber der Bundesrepublik. Gleichzeitig starben an seinen Grenzen DDR-Bürger auf der Flucht
Mieten
Bürgerinitiativen gegen die Wohnungskrise in Berlin stellen sich hinter den neuen Staatssekretär Andrej Holm. Vorwürfe wegen dessen MfS-Vergangenheit seien ein Vorwand
Rot-Rot-Grün
Der neue Berliner Senat hat den Gentrifizierungskritiker Andrej Holm zum Bau-Staatssekretär gemacht
Verdachtsmomente
Frauen betrügen Männer mit der Staatssicherheit, Informanten wählen den Suizid: zur filmischen Darstellung Inoffizieller Mitarbeiter nach dem Ende der DDR
Aufarbeitung
Es ist Zeit für einen anderen Umgang mit den Akten. Wir können einiges daraus lernen – vor allem für die Gegenwart
Aufarbeitung
Seit 25 Jahren versucht die Stasi-Unterlagenbehörde den Unrechtsstaat aufzuarbeiten. Und dann räumt die AfD im Osten ab
Bundespräsident
Kandidiert Joachim Gauck für eine zweite Amtszeit? Vor allem eine würde sich freuen: Angela Merkel
Interview
Bodo Ramelow über sein rot-rot-grünes Projekt in Erfurt, seine Bewunderung für Willy Brandt und rechte Stammtisch-Bürger
Heimatland
Mit „Deutschland 83“ kommt eine ambitionierte Serie ins Fernsehen. Ist sie so gut wie die Erfolgsformate aus den USA?
Aufarbeitung
In den Innenministerien waren mehr alte NSDAP-Mitglieder als gedacht. Der deutsche Journalistenverband will Verstrickungen zwischen Stasi und Medien aufklären
A–Z
Die Erstellung von Dossiers über Parteivorstandsmitglieder verbuchte Genosse Dietmar B. als „vergleichsweise normalen Vorgang“. Unsere Zielperson der Woche
DDR-Sport
Das Potential Cornelia Reichhelms war groß. Auf der Reise zurück in ihre Kindheit, rutschte sie in eine tiefe Spirale und schrieb ein Buch darüber.
DDR-Sport
Der Aufdeckung von Geheimnissen folgen oft Diskussionen. Doch einige werden nicht gehört. Ehemalige DDR-Athleten bemühen sich noch um das Ende der Geheimniskrämrerei.