Suchen
1
-
25
von 32 Ergebnissen
Aktivismus
Angesichts der Klimakrise missverstehen sich viele deutsche Bühnen als Hörsäle – das Publikum lehnt sich zurück und schaltet ab
Corona
Stuttgart ist bekannt für seine meinungsstarken Einwohner. Nun erregen die neuen 2G-Regeln die Gemüter in den Cafés. Ein Ortsbesuch
Stuttgart
Ein Streit um ein Kino zeigt, wie das gute alte Massenmedium selbst den sich progressiv wähnenden veraltet vorkommt. Eine Verteidigung
Wahlkampf
Die Grünen steuern trotz unerwarteter Konkurrenz durch die Klimaliste auf einen Sieg in Baden-Württemberg zu
Porträt
Hannes Rockenbauch kennen viele noch von der Stuttgart-21-Schlichtung. Jetzt will er Oberbürgermeister werden
Marian Schreier
Die Grünen sind raus, Stuttgart steht ein heißer zweiter Oberbürgermeister-Wahlgang bevor. Hoffnungen macht sich ein 30-Jähriger mit umstrittenen Beratern
Debatte
Anstatt über Rassismus in der Polizei zu diskutieren, sollen Kritiker:innen von Polizeigewalt zum Schweigen gebracht werden. Über Versuche der Diskursumkehr von rechts
Aufruhr
Immer wieder Stuttgart: eine kleine Protestgeschichte der Schwabenmetropole
Edelkäse
Anke Stellings „Schäfchen im Trockenen“ kommt im Schwabenland auf die Bühne. Nun dürfen die Begüterten über sich lachen und ab und zu stumm schlucken
Theater
Burkhard C. Kosminski tritt die Schauspiel-Nachfolge von Armin Petras an. Mit „Vögel“ will der gebürtige Schwabe eine neue Ära einläuten
Anlaufstelle
Thomas Ott hat 1983 in Stuttgart den LGBTQ-Buchladen Erlkönig gegründet, einen der ersten in Deutschland. Jetzt droht ihm das Ende
Musik
Die Stuttgarter Band Die Nerven hat die Genese des vierten Albums überlebt und wütet gegen den Identitätswahn
Diesel
Das Erbe des Alexander Dobrindt: Wie die Freunde der Autoindustrie Fahrverbote weiter vermeiden wollen
Meister
Stuttgart ist wieder mal an der Tabellenspitze. Ein Besuch in der deutschen Kulturhauptstadt der Jahre 2012, 2014 und 2016
AfD
Minderheitenrechte gelten auch für Demagogen. Leider wollen das im Stuttgarter Landtag manche nicht wahrhaben
AfD
Die Fraktion in Stuttgart ist zerbrochen, die Bundesspitze liegt im Clinch. Ist das nun wirklich der Anfang vom Ende?
Le Corbusier
Zum Weltkulturerbe gehören zwei Häuser der Stuttgarter Weißenhofsiedlung. Die Ideen von Le Corbusier sind im Angesicht der Wohnungsnot in den Großstädten weiter aktuell.
Gender
Mit seinem Lied "Die große Verschwulung (Baby, ich hab Genderwahn!)" reagiert der Mainzer Rapper form (bürgerlich David Häußer) auf Akif Pirinçcis aktuelles Buch
NSU
Der Stuttgarter Untersuchungsausschuss hat vertrauliche Informationen an Ermittlungsbehörden weitergegeben
NSU
Wusste der Verfassungsschutz schon früher von der rechten Zelle? Ein Zeuge sagt nun, er wurde zur Lüge gezwungen
Rente
Eigentlich steht den Menschen im Gefängnis eine staatliche Alterssicherung zu. Doch die Regel wird bis heute nicht umgesetzt, kritisiert der Bürgerrechtler Martin Singe
NSU
Im Stuttgarter Untersuchungsausschuss sitzen Politiker, die ihren Auftrag lieber nicht wahrnehmen. Teilweise gibt es handfeste Interessenkonflikte
Homecoming
Armin Petras inszeniert Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“ an der Berliner Schaubühne: als Privatsoap zweier verliebter Königskinder
Ausstellung
Die Nazis verfemten Oskar Schlemmers Werk als entartet. Später machten seine Erben Ausstellungen unmöglich. Nun ist der ganze Schlemmer wieder zu sehen
Ausstellung
Turner-Preis-Träger Simon Starling reflektiert in Stuttgart das Sammeln selbst