Suchen
1
-
25
von 57 Ergebnissen
Theorie
Slavoj Žižek zweifelt, ob die Campus- und Macchiato-Linke wirklich was ändern will. Stimmt’s?
Kritik
Die Vollgeld-Initiative reagiert auf ein reales Problem. Als Lösung taugt sie nicht
Demokratie
Die Vollgeld-Initiative stößt in der Schweiz auf verblüffend große Unterstützung. Bankiers fürchten: Kapitalismus wäre so nicht mehr möglich
Ökonomie
Früher bedeutete Wachstum Wohlstand, ja, sogar Glück. Heute zwingt uns das System zu immer mehr Konsum. Weil es sonst zusammenbrechen würde
Börsen
Wichtiger als Kurseinbrüche sind die systemischen Gründe der Krise
Wedel
Sexuelle Übergriffe sind möglich, weil es zu wenig Frauen in Machtpositionen gibt, sagt Regisseurin Barbara Rohm
Privatisierung
Was Google, Amazon und Co. mit der Finanzkrise zu tun haben und warum uns die Digitalisierung nicht in ein postkapitalistisches Paradies führen wird
#MeToo
Wer die Strukturen sexualisierter Gewalt aufbrechen will, kommt nicht drum herum, auch Namen zu nennen
Mehr Süden wagen
Die Ateneus von Barcelona sind Institutionen proletarischer Bildung
Das Kapital
Seit 150 Jahren ist Marx’ Hauptwerk ein unverzichtbarer Reiseführer durch die revolutionärste aller Wirtschaftsformen: den Kapitalismus
Integration
Sozial- und Arbeitspolitik als General-Fauxpas
Machtgefüge
In Rußland herrscht ein neues System der Teilung der Gewalten – das ganz anders ist als im Westen
Pflegeversicherungen
In die Milliarden soll der Schaden gehen, den betrügerische Pflegedienste verursacht haben. Doch das Problem wurzelt im System selbst
Krise
Macrons Ideen für den Euro gehen in die richtige Richtung. Und Merkel sollte sich mit ihm arrangieren
China
Knapp jeder fünfte Internetnutzer auf der Welt sitzt hinter dem größten System für Netzzensur
Geschlechter
Ein Regierungsbericht bemängelt, dass es meist Frauen sind, die alte Angehörige pflegen
Die Buchmacher
Der Geograph Wolfgang Höschele will eine ökonomische Transformation, durch die alle gut leben und die Grundlagen auf dem Planeten gewahrt werden können
Rekommunalisierung
Zurück zum Staat ist nicht alles. Viele Bürger fordern Mitsprache, sagt der Politologe Carsten Herzberg
Infrastruktur
Wohnungen, Krankenhäuser und jetzt die Autobahnen: Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit
Kredite
Die Eurogruppe debattiert erneut die Krise Griechenlands – Ausgang ungewiss. Die „Rettung“ Athens versprechen indes immer öfter obskure, rechte Gestalten
Wirtschaftsdaten
Peking hält am Instrument des Fünfjahresplans fest. Mit Erfolg und Flexibilität
Information
Fast alle Wirtschaftsnachrichten berühren finanzielle Interessen. Was also tun?
Ungleichheit
Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten
Pflegereform
Endlich sollen auch Demenzkranke besser versorgt werden. Der große Wurf ist das Gesetz dennoch nicht geworden
Kapital
Für Finanzmärkte sollten bald schärfere Regeln gelten. Doch in Washington regiert wieder die Wall Street