Suchen
1
-
25
von 394 Ergebnissen
Familientradition
Hatice Acikgoez’ kleine Erzählung ist nur 18 Seiten lang, aber die haben es in sich. In „ein oktopus hat drei herzen“ beschreibt sie eine intensive Suche nach Identität
Teheran-Gipfel
Das Treffen zwischen Wladimir Putin, Ebrahim Raisi und Recep Tayyip Erdoğan zeigt: Zwischen ihren Staaten gibt es Interessen, von denen sich einvernehmlich zehren lässt
Meinung
Der türkische Präsident Erdoğan hat seine Bedingungen für eine NATO-Aufnahme Schwedens und Finnlands durchgesetzt. Für die Kurden in der Türkei, im Irak und in Syrien sind sie verhängnisvoll, wenn nicht verheerend
Porträt
Amineh Kakabaveh ist als schwedische Abgeordnete die Liebslingsfeindin des türkischen Präsidenten. Die kurdischen Interessen will sie nicht opfern, damit Erdoğan einem NATO-Beitritt des Landes zustimmt
Vertreibung
Der türkische Präsident Erdoğan will syrische Flüchtlinge loswerden und für die Wahlen 2023 punkten
Türkei
Ankaras Vorbehalte gegen eine NATO-Norderweiterung sind überwindbar, aber alles andere als taktischer Natur
Kaukasus
Der aktuelle Ukraine-Krieg löst in Georgien ganz besondere Solidarität aus. Das Land hat am 3. März 2022 die Mitgliedschaft in der EU beantragt. Dabei spricht außer der Angst vor russischer Aggression aktuell wenig für den Beitritt
Meinung
Wird die Türkei die Erweiterung der NATO blockieren? Es lohnt in jedem Fall, ihre geopolitischen Interessen ins Kalkül zu ziehen – und mit Blick auf Russland in die Geschichtsbücher zu blicken
Meinung
Im Schatten des Ukraine-Krieges greift das türkische Militär wieder kurdische Ziele im Nordirak an. Viele Kurden in der Türkei empfinden das als Affront – und 2023 wird gewählt
Diplomatie
Als Regionalmacht kann die Türkei im Ukraine-Krieg vermitteln. Präsident Erdogan nutzt diese Rolle geschickt
Türkei
Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen
Romanauszug
Nach Jahren in Deutschland erfüllt sich Hüseyin einen Traum und kauft sich eine Wohnung in der türkischen Heimat. Am Tag des Einzugs stirbt er. Seine Familie trifft sich in Istanbul zur Beerdigung – und alte Konflikte brechen auf
Türkei
Der Präsident gibt die angesehene Sängerin nach einem Freitagsgebet zum Abschuss frei. Mit dieser Attacke greift er nicht nur die Kunstfreiheit an – es geht um sehr viel mehr
Inflation
Die Lira verliert rapide an Wert, die Bürger bangen um ihre Existenz – es rumort heftig in der Türkei
Streaming
Die Netflix-Serie „Der Club“ zeigt das Istanbul der 1950er als urbanes Zentrum eines vergessenen Multikulti
Unrecht
Mit einer „außerordentlichen Vermögenssteuer“ nutzte die Türkei 1942 das Schicksal von Jüd*innen aus. Wer nicht zahlen konnte verlor oft alles. Die Netflix-Serie „Der Club" startet einen Diskurs über die verdrängte Geschichte
Konflikt
Die Europäer müssen für demokratische und humanitäre Werte einstehen. Doch die EU ist zu instabil, um in der Ukraine-Krise eine eigene Position zu finden
Zeitgeschichte
Das Leben der türkischen Community hat in Deutschland keinen festen Platz in den Geschichtsbüchern, obwohl sich das Anwerbeabkommen nun zum 60. Mal gejährt hat
Botschafter-Eklat
Natürlich ist Diplomatie auch Politik – nur eben eine der Diskretion. Das hätten die Abgesandten in der Türkei wissen müssen
Interview
Der Politikwissenschaftler Yunus Ulusoy spricht über die Rolle der Türkei als Transitland bei der Flucht und den Dialog mit den Taliban
Interview
Der Vater unseres Autors kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland. Hier reden beide über ihre Männlichkeit
Frauenrechte
Trotz breiter Unterstützung wird die Lage in der Türkei immer schlechter
Frankreich
Der Krieg um Bergkarabach bewegt auch die Menschen im armenischen Viertel von Marseille
Türkei
Das Ausmaß der Repressionen ist immens, Heiko Maas will aber nach wie vor „Licht und Schatten“ sehen
Nahost
Im vergangenen Jahrzehnt wurde Syrien Opfer vieler Kriegs- und Konfliktparteien, die das Land verheert haben