Suchen
1
-
25
von 26 Ergebnissen
Technik
Elektroakustische Musik traf in der DDR auf Argwohn. Doch dann wurde das Land zur innerdeutschen Avantgarde
Clubs
Eineinhalb Jahre lang waren die hedonistischen Tempel zu. Unser Autor besucht das wiedereröffnete Berghain
Popmusik
Die Zehner-Jahre waren popkulturell vor allem von einem geprägt – jeder Menge Vintage. Thema dieser Folge: die Retro-Manie in Electroswing, Indierock und Straßenjazz
Porträt
Wäre nicht Pandemie, würde man den DJ Roman Flügel im Berliner Berghain treffen. Stattdessen hilft er im Impfzentrum aus
Popmusik
In den Neunzigern kamen Techno & Loveparade – und alles änderte sich. Tracks der Umbruchära: »Somewhere Over the Rainbow« von Marusha und »Oldschool, Baby« von WestBam
Mythos
In Filmen und Serien über Clubkultur feiern vor allem Klischees eine wilde Party
Hedonismus
Die Kunstwelt musealisiert gerade die Rave-Kultur der 90er Jahre. Dabei lebt die noch!
Neoliberalismus
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Es gibt einen Club in Berlin, da wird die 40-Stunden-Party zum Antidot gegen die 40-Stunden-Woche
Techno
Nina Kraviz gehört zu den meistgebuchten DJs der Welt. Mit ihren Labels macht sie die Szene ihrer Heimat bekannt
Was läuft
Über Amazons am Technogeist vorbeischlagende deutsche Serie „Beat“. Spoiler-Anteil: 33,3%
Acid
Düsseldorf war das ästhetische Kraftzentrum der 68er-Bewegung, das Künstlerlokal Creamcheese ein Vorläufer der Technokultur
Szene
Viele junge Russen wollen auswandern. Dasha, Sergej, lldar und Alexander aber bleiben
Interview
Dimitri Hegemann hat mit dem Club Tresor Berlins Ruf als Partyhauptstadt begründet. Doch sein Vermächtnis soll größer sein
Music to die for
Der 'Club 27' ist Legende. Die Richtigen holt der Pophimmel mit 27 Jahren zu sich. Zuletzt schien Amy Winehouse dafür den Beweis anzutreten. Was ist wahr, was Mythos?
Ton & Text
Authentizitätscheck, Geschichtsabgleich, Erinnerungsumdeutung: Wenigstens in Leipzig ist das für „Als wir träumten“ noch wichtiger als der Literatur- und Filmkunst-Faktor
1989
Vor 25 Jahren zieht erstmals eine Loveparade über den Westberliner Kurfürstendamm. Daraus entsteht bald ein neues Verhältnis zwischen Pop- und Massenkultur
Musik
Dunkel und dubbig: Die Band Automat hat hochintelligente und tanzbare Klangskulpturen über Berliner Flughäfen geschaffen
Äther
Flughäfen sind unsexy oder Großbaustellen. Trotzdem hat ihnen die Band Automat ein ganzes Album gewidmet. Wie es dazu kam, erzählen die Musiker im Interview
Protestsong
Die Geschichte hinter dem Song "Computerwelt" von Kraftwerk
Filmkritik
Auf Kult folgt Kultur. "Lose Your Head" bringt Szenemythen auf die Leinwand, aber hadert leider zu sehr mit sich selbst
Ton & Text
Es tut ja sonst keiner: Techno-Altvorderer Westbam baut sich mit „Götterstrasse“ sein eigenes Denkmal lieber gleich selbst
Ton & Text
„EDM“ ist in den Staaten das Next Big Thing der Live-Musikszene geworden. Und damit auch das Next Big Business
Ton & Text
Eine neue Generation der Clubkultur beschert ihrer Elterngeneration etliche Wiedererkennungseffekte in Sachen Partykultur, Drogen und natürlich auch Musik
Im Gespräch
Hendrik Weber alias Pantha du Prince bringt ein großartiges neues Album heraus. Seine Musik soll ein utopischer Ort sein, erzählt er
Eventkritik
Studio Brauns neuster Streich: Palminger, Schamoni und Strunk sind Technopioniere und heißen Fraktus. Der Pressetermin zum Mockumentary bleibt vage