Suchen
1
-
20
von 20 Ergebnissen
Fallstudie
Ein Buch bescheinigt dem Kriegsgefangenen Fontane ein gefiltertes Erinnern
Dichter
Das Schiffsmühler Fontane-Museum wurde geschlossen. Ein Skandal
Jubiläum
Als ein Dichter des Parlando oft unterschätzt, war er einer der großen Psychologen der Weltliteratur
Zeitgeschichte
Das Fontane-Jahr geht zu Ende, über den Dichter ist alles gesagt. Bliebe nur der Verweis: Man täte ihm unrecht, würden über den Hauptgestalten die Nebenfiguren vergessen
Theodor Fontane
Jetzt ist es ja bald vorbei mit der Fontane-Feierei. Ohnehin ist das Geburtsdatum ziemlich ungünstig. Der Geburtsmonat ist angebrochen
Essay
Bereits in seinen Berichten aus dem Deutsch-Französischen Krieg zeigt Theodor Fontane die Empathie, die aus seinen großen Romanen spricht
Ausstellung
12 KünstlerInnen gestalten 12 Räume im Schloss Sacrow mit ihren von der Lyrik des preußischen Dichters inspirierten Werken
200. Geburtstag
Es gibt auch in Berlin Spuren des Lebens von Gottfried Keller – aber sie sind teilweise verwischt. Die Stadt war dem realistischen Träumer aus der Schweiz ein Graus
Nahles, Fontane, Bebel
Vor dem Kapitalismus verschwinden die Sozis
Tragik
Die Wasserfrau „Oceane“, nach dem Romanfragment Theodor Fontanes, betört an der Deutschen Oper Berlin
Uraufführung
Prosafragment von Theodor Fontane für die Deutsche Oper Berlin vertont
Zeitgeschichte
In seinem letzten Roman „Der Stechlin“ behandelt Theodor Fontane das Phänomen Sozialdemokratie wie ein Phantom, das nirgendwo Gestalt findet, aber ständig auftaucht
Krimi
Lohnend ist’s, „Unterm Birnbaum“ zu graben. Und auch einem neuen Krimi steht Theodor Fontane gut
Literatur
Theodor Fontane lebte zeitweise von Theaterkritiken. Auch hier erwies er sich vor allem als großer Erzähler
A–Z
Wir erklären das Fontane-Jahr für eröffnet. Das Lexikon über einen Mann mit vielen Gesichtern
A–Z
Nach vier Jahren Bauzeit eröffnet China die höchste Brücke der Welt. Nur was verbindet das mit Wasserpfeifen, poetischen Balladen und der Zahnmedizin? Das Wochenlexikon
Theodor Fontane
im Jahr 1859 schrieb der Dichter seine Ballade über die Schlacht von Gandamak im ersten Anglo-Afghanischen Krieg (1839-1842).
Otto von Bismarck
Vor zweihundert Jahren wurde Otto von Bismarck am 1. April 1815 auf Gut Schönhausen der altmärkischen Adelsfamilie von Bismarcks nahe Stendal an der Elbe geboren.
Deutschland:
Der Kapitalismus verdrängte einst die Herrschaft des alten ostelbischen Adels - Doch ist dieser Kapitalismus nicht inzwischen selbst antiquiert?
Stines „Spion“
Märkische Nachforschungen und Entdeckungen zwischen Invaliden- und Chausseestraße in Berlin. Und Erinnerung an einen Roman von Günter de Bruyn