Suchen
1
-
16
von 16 Ergebnissen
Literatur
Am 23. November 1920 wurde Paul Celan geboren. Walter Benjamin traf er nie – doch beide sehen Geschichte als Erinnern. Das zeigt auch die „Todesfuge“
Literatur
Professor Schütz bewundert Adornos Gedankengebäude sowie Ameisenbauten und verfällt Marcel Prousts Magnetismus
Sprache
Heinrich Deterings Analyse rechten Redens beweist die Aktualität der Germanistik
Jan Böhmermann
Wie dem ewigen Hase-und-Igel-Spiel zwischen pseudo-eskapistischer Systemness und Schnippchen-Schlä/agern entkommen? – Indem man aus Shit einen Hit macht: Rainer Wendt
Kunst in der NS-Zeit
Den beiden Schriftstellerinnen Agnes Miegel und Ina Seidel, während der NS-Diktatur heimlich „Nazissen“ genannt, attestierte Carl Zuckmayer „völlige Hirnvernebelung
Fjodor M. Dostojewski
Wie ich meine 1. literarische Liebe ein wenig aus den Augen verlor und wiederfand. Ein Plädoyer für mehr Dostojewskisatorik!
soziale Gerechtigkeit
Martin Schulz hat eine Wahlvision. Semantische No-go-Area oder fruchtbarer Frame für die überfällige Sozialdemokratisierung der SPD?
A–Z
Obwohl der Schlager für Adorno ein Albtraum war, ist er nicht nur Trash: Er diente schon als Nationalhymne, im Pegida-Protest und als Heavy-Metal-Ersatz. Unser Lexikon
Musik
Ein kontrolliert offensives Plädoyer für Qualitätsmusik, Vordiskursivität, sowie für soziale und kommunikative Fermaten.
Algorithmen
Wir befinden uns im Jahre 2016 n. Chr. Die ganze Menschheit ist biometrisch erfasst … Die ganze Menschheit? – Da ist der Verfasser vor. Glaubt er.
Nachtstudio
Gisela von Wysocki ergründet die Faszination, die Theodor W. Adorno auf ihre Generation ausübte
Konservativismus
Was nicht gesagt wird, kann nicht negiert werden. Das war die (unkommunizierte) Erfolgsformel der Konservative. Doch die Ära der diskursiven Verschonung ist vorbei
Bundespräsidentenwahl
Ein Muslim als ranghöchster Repräsentant des Landes? Das. Und noch viel mehr. Ein Plädoyer für ein entschiedenes "warum eigentlich nicht?"
150. Geburtstag
Einige Anmerkung zu Adornos Sicht auf Strauss zum Ende des Strauss-Jubiläumsjahres.
Journal
Notizen im Jahr 26 der Vierten Deutschen Republik. Hier: Die Zurichtung des „Islam“
Autorität
Unterwürfig sind wir nicht, stark schon. Können wir uns da so sicher sein? Das wollte Adorno mit seiner „F-Skala“ überprüfen. Mikael Krogerus hat die Fragen neu sortiert