Suchen
1
-
16
von 16 Ergebnissen
Arbeitsmarktintegration
Abschiebungen sind nicht nur für die Betroffenen psychisch extrem belastend, sie verunsichern auch andere Geflüchtete im jeweiligen Wohn-, Lern- und Arbeitsumfeld
Kinder im Krieg:
24 Millionen Kinder in Konflikten brauchen psychologische Hilfe
Arbeitsmarktintegration
Psychische Belastungen erschweren vielen Flüchtlingen den Weg in den Arbeitsmarkt
Leseprobe
Ich schloss meine Augen, als könnte ich das Vorgefallene auslöschen, es ungeschehen machen. Aber diese Geschichte muss erzählt werden
Inklusion
Meine Rede zum Weltfrauentag am 8. März auf dem Marienplatz München
re:publica
Uniformierte Fakenews ? Nährt sich die hitzige Debatte um die Bundeswehr und das Bedürfnis nach Uniformen auf einer zivilen Konferenz aus Traumata?
Graphic Novel
Guy Delisles grafischer Roman "Geisel" über die Entführung des Ärzte-ohne-Grenzen-Mitarbeiters Christophe André
Breitscheidplatz
Am 19.12 raste ein schwarzer LKW in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz und tötete zwölf Menschen, 50 wurden verletzt. Ein Ortsbesuch
Der Koch
Es gibt nur einen Fisch, den man heute bedenkenlos essen kann. Doch mit ihm verbindet unser Autor eine traumatische Erfahrung
Krieg, Flucht, Trauma
Was außer dem Massenmord in Paris noch geschah, plus Nachdenkposting
Puschkin
Wer Puschkin im Original liest, betritt nichts weniger als das Allerheiligste der russischen Seele, zu dem Nicht-Russen eigentlich keinen Zutritt haben.
GewaltFreiheit
Kaum einer fragt sich in der politischen Diskussion kriegerischer Auseinandersetzungen nach den psychodynamischen Hintergründen der Gewalt.
Dieser Beitrag versucht es.
Im Gespräch
Die Fotografin Ann-Christine Woehrl hat Frauen porträtiert, die Opfer von Säureanschlägen geworden sind
Gewalt und Transphobie
Wie wir zu Opfern eines transphoben Übergriffs wurden.
Tod
Der Philosoph Michail Ryklin zeichnet in seinem Buch das Leben und Sterben seiner Frau Anna Altschuk nach
Im Gespräch
Der Medienkünstler Bjørn Melhus über die Arbeit des Kinos am Trauma des Krieges, Hubschrauberklänge und Posttraumatische Belastungsstörungen im Fernsehen