Suchen

51 - 75 von 412 Ergebnissen
Jakob Augstein im Gespräch mit Anne Kehlmann

Jakob Augstein im Gespräch mit Anne Kehlmann

Podcast Jakob Augstein spricht mit der Juristin Anne Kehlmann über die Spaltung der USA, Trump-Wähler und die Frage, ob mit Joe Biden wirklich wieder alles besser wird

Der Trump-Faktor

US-Präsident Er hat gelogen und getrickst, doch er selbst verkörpert eine Wahrheit über den Zustand der westlichen Gesellschaft

Frust statt Aufbruch

Nordafrika Was es an demokratischem Aufschwung gab, ist schnell wieder verkümmert

Das Ende der Trump-Show

Das Ende der Trump-Show

USA Medien schneiden dem scheidenden Präsidenten nun das Wort ab. Zuvor waren seine Ausfälle noch willkommen

Trügerische Normalität

Trügerische Normalität

USA Die Unzufriedenheit, die Trump 2016 an die Macht gebracht hat, ist nicht plötzlich verschwunden. Das zu ignorieren, würde nur der nächsten Katastrophe Vorschub leisten

Von Yanis Varoufakis | The Guardian
Von Biden und Böhmermann

EB | Von Biden und Böhmermann

Rezeption der US-Wahlen Die gesellschaftliche Linke freut sich über Bidens Sieg, als ob es ihrer wäre. Erbaulicher indessen ist Böhmermanns sehenswertes „ZDF Magazin Royale“

Der Trumpismus wird bleiben

Der Trumpismus wird bleiben

USA Viele Amerikaner*innen haben das tiefsitzende Gefühl, abgehängt und ignoriert zu werden. Unabhängig vom Wahlausgang bleibt das Land gespalten, der Ausblick düster

Von Martin Kettle | The Guardian
Staatsstreich mit Ansage

Staatsstreich mit Ansage

USA Donald Trump tut, was er angekündigt hatte: Er versucht, den aufgrund vieler Briefwahlstimmen langen Auszählungsprozess zu stoppen, um einen Biden-Sieg zu verhindern

Von Tom McCarthy | The Guardian
Kaleidoskop der Gewalt

Kaleidoskop der Gewalt

USA Vor der Wahl blickt das zerrissene Land auf einen Sommer voller Gewalt zurück. Vieles davon ist furchteinflößend – andere Entwicklungen geben indes Anlass zur Hoffnung

Darf ich jetzt „Hitler“ sagen?

Darf ich jetzt „Hitler“ sagen?

Bedrohung Die Entwicklung der USA unter Donald Trump ist eine Hinwendung zum autoritären Faschismus, schreibt Dokumentarfilmer Eugene Jarecki. Sein Vater floh 1939 vor den Nazis

Die Politisierung einer Generation

Die Politisierung einer Generation

Essay Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden

Schirmherr Trump

Schirmherr Trump

Nahost Die Interessen, die Trump mit seinen diplomatischen Vorstößen im arabischen Raum vertritt, liegen auf der Hand

„Den Status Quo bedrohen“

„Den Status Quo bedrohen“

Interview Mit Rilke, Marx und Bibel kämpft der Demokratische Sozialist Cornel West in Donald Trumps Amerika für Veränderung

Keine Zeit, den Mut zu verlieren

Keine Zeit, den Mut zu verlieren

USA Um das vielleicht wahlentscheidende Pennsylvania zu gewinnen, brauchen die Demokraten die Stimmen der Latino-Community

Von Nina Lakhani | The Guardian
Trump und der US-amerikanische Rassismus

EB | Trump und der US-amerikanische Rassismus

USA Die Wahl Trumps war kein historischer Unfall, sondern Ausdruck der Zuspitzung eines lang andauernden innergesellschaftlichen Konfliktes, argumentiert Albert Scharenberg

Von klute | Community
Abstieg auf Raten

Abstieg auf Raten

USA Den wenigen Reichen geht es gut, den Armen immer schlechter. An diesem Zustand wird auch der nächste Präsident nicht viel ändern können

Die Supermacht hat ausgedient

USA Trumps internationale Zurückhaltung war gut für sein Land: Schon zuvor war die westlich dominierte Weltordnung am Limit

Unbekannt verzogen

Americana Trump umgarnt die „Vorstadthausfrau“. Ihre Realität sieht anders aus, als wir sie von „Mad Men“ oder David Lynch kennen

Und wenn Biden erst erkrankt!

Und wenn Biden erst erkrankt!

USA Wie agieren die QAnon-Anhänger vor den Wahlen? Und was sagen sie zur Corona-Infektion ihres Idols Donald Trump?

Bündnis mit Gott

Bündnis mit Gott

USA Für die Demokraten wird der Wahlkampf durch den Covid-19-Fall Trump nicht einfacher

Der Leviathan taumelt nicht

Der Leviathan taumelt nicht

Corona Zahlreiche politische Anführer haben sich mit dem Virus infiziert. Ihre Macht und ihr Ansehen schwächt das nicht zwangsläufig

Was die Reichen alles dürfen

Was die Reichen alles dürfen

Geld Die Springer-Erbin Friede Springer schenkt dem Springer-Vorstandsvorsitzenden Mathias Döpfner ein Vermögen. Steuern wird er darauf so gut wie keine Zahlen müssen

Trump ist unschlagbar

Trump ist unschlagbar

USA Dieser Präsident hat eine Amtsführung hart am Rande der Gesetzlosigkeit und darüber hinaus normalisiert

Akt der Selbstermächtigung

Libyen Nach Protesten der Bevölkerung wollen die verfeindeten Regierungen in Tripolis und Tobruk beide zurücktreten

Die Unersetzliche

Die Unersetzliche

Porträt Ruth Bader Ginsburg hinterlässt als Liberale am Obersten US-Gericht eine Leerstelle, die zum Politikum wird