Suchen
1
-
25
von 89 Ergebnissen
Meer
Die UNO muss handeln, um die Artenvielfalt unserer Meere zu schützen. Sonst wird die maritime Industrie darüber entscheiden, was davon übrig bleibt
Menschenrechte
Die Vereinten Nationen wollen Kinderarbeit bis 2025 abschaffen, oder zumindest einschränken. Sie aber einfach zu verbieten könnte die Situation der Kinder noch verschlechtern. Was stattdessen notwendig wäre
Syrien
Die EU und die Vereinten Nationen wollen dem zerrütteten Land helfen. Hinter dem Verteilungssystem steckt allerdings ein erpresserisches Kalkül
Pakistan
Verhaftung, Folter, Mord – Tausende von Militär und Geheimdienst gewaltsam Entführte bleiben für immer verschwunden
Atomwaffenabkommen
Das Superwahljahr 2021 wäre eine gute Gelegenheit für die bundesdeutschen Parteien, sich zur Ächtung von Kernwaffen zu entschließen
Friedensnobelpreis
Die Entscheidung des Komitees justiert die Prioritäten in Krisenzeiten. Millionen Menschen sind zu Krankheit, Vergessen und Vergehen verurteilt
Porträt
Hashim Thaçi hielt sich als Kosovo-Präsident für unantastbar. Nun droht ihm eine Anklage in Den Haag
UN
Erneut zeigt der Sicherheitsrat, wie sich humanitäre Hilfe machtpolitisch instrumentalisieren lässt
Gastbeitrag
Die UNO ist in Syrien auf die Rolle einer Hilfsorganisation geschrumpft. Die Politik machen andere
Interview
Als UN-Sonderberichterstatterin hat Leilani Farha für das Recht auf Wohnen gekämpft. In Corona-Zeiten sieht sie sich bestätigt – und hofft auf eine globale Bewegung
Corona-Krise
Drückende Schulden, ausbleibender Rohstoffexport und dann kaufen reiche Staaten auch noch die Schutzausrüstung weg: Womit Entwicklungs- und Schwellenländer jetzt kämpfen
Japan
Die Entsendung eines Zerstörers zum Golf bricht mit pazifistischen Grundsätzen
UN-Abkommen
Die Bundesregierung findet Menschenrechte nicht ganz so wichtig. Die EU ist da schon einen halben Schritt weiter
Literatur
Nora Bossongs neuer Roman zeigt, wie weltpolitische Fragen und partikulare Begierden sich reiben – und irrlichtert in der Genozidfrage
Ökokrise
Die Grünen sind nicht mehr die Spitze der Klimabewegung – höchste Zeit, das zu ändern. Denn sie werden gebraucht
Mecklenburg
Das Ensemble „Lebenslaute“ spielt für die Geflüchteten in der Unterkunft Nostorf-Horst. Dann aber rückt die Polizei an
Gaza
Junge Palästinenser leben zwischen Resignation und Resilienz. An Politiker glauben sie nicht mehr
UN-Biodiversitätsbericht
Was ist schlimmer, Artensterben oder Klimawandel? Falsche Frage. Wir lösen entweder beide Probleme oder keines von beiden
Porträt
Mohammad Zarif hat sich als iranischer Außenminister zum Rücktritt vom Rücktritt durchgerungen
Landwirtschaft
Unsere Autorin würdigt die Wir-haben-es-satt-Demo
Jemen
Die Stockholmer Verhandlungen führen zu einem Gefangenenaustausch, doch bleibt humanitäre Hilfe blockiert
Umwelt
Der UN-Klimagipfel in Katowice wird zeigen, ob Trump den Klimaschutz nachhaltig demolieren kann
Debatte
Abschottung, Rückführungen und Militarisierung der Grenzen – den UN-Migrationspakt kann man durchaus kritisieren. Aber von links
UN-Migrationspakt
Mit ihrer Abkehr hat die Regierung Österreichs aus schlechten Gründen das Richtige getan
Arbeitnehmerinnenrechte
Seit 2014 bemühen sich die UN um ein Abkommen über verbindliche Menschenrechtsnormen für Unternhemen. Die Bundesregierung blockiert dieses völkerrechtliche Abkommen.