Suchen
1
-
24
von 24 Ergebnissen
Bundeswehr in Mali
In der Sahelzone wird ein „nicht-internationaler bewaffneter Konflikt“ ausgetragen. Das verdient mehr Beachtung
Ukraine-Krieg
Ist Deutschland schon Kriegspartei? Oder tun wir doch zu wenig? In dieser Debatte ist für Besonnenheit kein Platz. Das ist ein Fehler
Weltordnung
Denken wir mal nach vorne: Ist die „territoriale Integrität eines Staates“ wirklich alternativlos? Wie könnte eine neue, friedliche Weltordnung aussehen?
Afghanistan
Wer es ernst meint mit Menschenrechten und Völkerrecht, kann nicht prinzipiell humanitäre Interventionen verwerfen. Auch jetzt nicht
Trumps Vertragsbruch
Der US-Präsident pfeift auf internationales Recht und handelt damit nach seinen Wahlversprechen. Für ihn zählen nur seine persönlichen, amerikanischen Werte.
Syrien-Attacke
Frankreich verstößt gegen geltendes Völkerrecht und wird so zur deutlich aggressivsten Militärmacht in Europa
USA/Iran
Donald Trump arbeitet daran, den größten diplomatischen Erfolg der vergangenen Jahre zu zerstören
Genozid
Man muss eine Wiedergutmachungszahlung an die Herero und Nama nicht befürworten – aber dass Berlin versucht, sich vor dem Verfahren zu drücken, ist eine Schande
Xi Jinpings Staatsbesuch
In einem Beitrag für die Tageszeitung "Die Welt" beschreibt der chinesische Partei- und Staatschef, wie China und Deutschland aus seiner Sicht die Welt verbessern können
Märchen
Eine einseitig ausgerichtete Presse prägt die Deutung der Schlachten von Aleppo und Mossul: ein Essay von Daniela Dahn
Russland
Einem "Soft-Power"-Index der britischen PR-Agentur Portland vom Juni zufolge ist Russlands weltweiter Einfluss gewachsen. Alles eine Frage der richtigen Medienpolitik?
Volksabstimmung
Der Alpenrepublik droht die Einführung eines Zweiklassenrechts, falls die SVP mit der „Durchsetzungsinitiative“ Erfolg hat
Migration
Die Industriestaaten sind zwar die größten Verursacher der Erderwärmung, doch Klimaflüchtlinge weisen sie ab
Recht und Gewalt
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". Er erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Teil II.
Gewalt und Recht
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt" und erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Ein Lehrstück
Taiwan
US-Präsident Obama unterzeichnete am Donnerstag ein Gesetz, das die Lieferung von vier Fregatten der Perry-Klasse an Taiwan genehmigt. Das Verfahren hat Tradition
Ukraine-Krise
Was geschieht wirklich in der Ukraine? Präsident und Parlament sind gewählt. Die "Volksrepubliken" der Ostukraine ließen votieren. Alles gut? Andrej Hunko meint: Nein
Medienkritik
Der Russland-Ukraine-Konflikt offenbart die erschreckende Einseitigkeit der Politik- und Medienmeinung, die den guten Prinzipien Europas widerspricht
Beihilfe
Wurde Kanzler Schröder 2003 von US-Diensten überwacht, weil er beim Irak-Krieg die Gefolgschaft verweigerte? Aber die Bundeswehr leistete doch aktiven Beistand
Kunduz-Massaker
Die Angehörigen der Opfer des Bombenmassakers von Kunduz 2009 erhalten keine Entschädigung von der Bundesrepublik Deutschland. Das hat das Landgericht Bonn entschieden
Syrien
Die Kakophonie der Kriegstreiber hält an, der Countdown zum angekündigten Eintritt in den offenen Krieg läuft weiter. Nur ein deutliches Nein dazu ist gerechtfertigt
Berlin
2008 begeistert Obama vor der Siegessäule 200.000 Berliner. Heute darf er vor dem Brandenburger Tor reden – ein Ort, der historische Ankündigungen erfordert
Oslo
Während Nordkorea die Medien dominiert, untersuchen 127 Staaten die humanitären Auswirkungen von Atomwaffen. Mexico übernimmt die Initiative für einen Verbotsvertrag
Nobelpreis
Die EU bekommt einen ideologischen Rettungsschirm. Mit ihrer tatsächlichen Bilanz hat das nur bedingt etwas zu tun