Suchen
1
-
19
von 19 Ergebnissen
Umwelt
Konzerne fordern Schadensersatz für eine Politik, die das Klima retten will. Internationale Verträge machen’s möglich
Umwelt
Der ostdeutsche Kohleabbau gefährdet Trinkwasser und Tourismus. Wer zahlt?
Status quo
Private Autobahnen, quälende Geldpolitik, Vattenfalls Abschied, Einkommenskürzungen bei RWE und Bayers Pläne mit Monsanto
Interview
Die Grüne Annalena Baerbock fordert ein Ausstiegsgesetz. Sonst würden ganze Regionen gefährdet
Tagebau
Die Ende-Gelände-Blockierer besetzen Schwarze Pumpe im Schongang. Aber Anwohner und Politik reagieren heftig
Atomkraft
Die Endlagerung von strahlendem Müll soll nur zum Teil von den Konzernen bezahlt werden, der Staat finanziert den Rest. Das ist eine gute Idee
Tagebau
Die Klimabewegung will mit „Ende Gelände“ ihre Aktionen gegen den ungebremsten Kohleabbau verschärfen. Der Protest wird ungehorsam
Polen
An der Grenze zu Brandenburg sollen Dörfer riesigen Braunkohlengruben weichen. Die Bevölkerung ist schockiert
Abfall
Flaschensammler haben mächtige Gegner. Stromkonzerne verdienen am Geschäft mit dem Müll Millionen. Die Städte kämpfen - gegen beide Seiten.
Bretton Wood 1944
Ist das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP die erste Stufe der notwendigen Reform unseres Weltwährungssystems seit Bretton Wood 1944, 1973 von NIxon ausgesetzt?
Im Gespräch
Peter Benedix hat fünf Jahre lang die Menschen gefilmt, die wegen neuer Kohle-Tagebaue umgesiedelt werden. Und im Internet 25.000 Euro für seine Dokumentation gesammelt
Investitionsschutz
Der Vattenfall-Konzern fordert von der Bundesregierung eine Milliarden-Entschädigung für das Abschalten der AKWs. Die Öffentlichkeit erfährt davon fast nichts
Energie
Immer mehr Kommunen wollen ihre Stromnetze zurückkaufen. Die Konzerne wehren sich erbittert. Und sie haben einen großen Vorteil: Sie werden vom Gesetz bevorzugt
Hamburgensie Forts.
Der Abg. Scheuerl der Hamburgischen Bürgerschaft, parteilos und Mitgl. der CDU-Fraktion hat sich scheinbar für seinen stillen Ruf nach dem Ständewahlrecht entschuldigt.
Hamburgensie
Abstimmungsrisiko Sozialhilfe. Oder warum der Volksentscheid in Hamburg am 22.09. erfolgreich war. Die dummen Armen haben sich von den Klassenkämpfern verführen lassen,
Tschüss Vattenfall
In Hamburg haben die Bürger am 22. September tatsächlich die Wahl, während es im Rest der Republik nur noch um die Frage schwarzgelb oder schwarzrot geht
Energienetze
In Hamburg ist das Volk aufgerufen, am Tag der Bundestagswahl auch darüber zu entscheiden, ob die Energienetze wieder Hamburgisch werden
Unterschriften
In Berlin werben Umweltschützer für ein Volksbegehren zum Rückkauf der Stadtwerke an die Stadt. Dazu reisen sogar Menschen aus ganz Deutschland ins Berliner "Sammelcamp"
Protest
Umweltaktivisten stürmen eine Kunstausstellung der Berlinischen Galerie. Der Grund: Sie wird vom Energiekonzern Vattenfall finanziert. Den Protest soll niemand sehen