Suchen
51 - 75 von 93 Ergebnissen
Die Gedanken sind rechts
Ex-Geheimdienstchef Helmut Roewer war jahrelang Präsident des Verfassungsschutzes in Thüringen. Nun verbreitet er in einem Video-Interview jede Menge rechte Thesen
Aufklärer im Dienst
Porträt Stephan Kramer ist der neue Chef des skandalgebeutelten Thüringer Verfassungsschutzes. Kann er die Behörde reformieren?
Marsch durch den Geheimdienst
Thüringen Stephan Kramer wird neuer Chef des Landesamts für Verfassungsschutz. Mit der Vergangenheit brechen kann er aber nur, wenn sich dort Linksliberale als Mitarbeiter bewerben
Geheime Kommunikation
NSU Der Stuttgarter Untersuchungsausschuss hat vertrauliche Informationen an Ermittlungsbehörden weitergegeben
Ungenutzte Pressefreiheit
Netzpolitik.org Die Medien sind in der Affäre um Geheimdienst-Dokumente ihrer Aufgabe nicht gerecht geworden
Geheimer Drahtzieher
Pressefreiheit Im Skandal um die Verantwortung für die Ermittlungen gegen netzpolitik.org geht eines ganz unter: Das eigentliche Problem ist der Chef des Verfassungsschutzes
Gegner des Grundgesetzes
Realsatire Ein alternativer Verfassungsschutzbericht zeigt die Geheimdienste als Gefahr. Die Lektüre ist informativ – und sehr unterhaltsam
EB | Wer verrät hier wen?
Landesverrat Netzpolitik-Blogger Markus Beckedahl im Gespräch über Landesverrat, geheimdienstliche Überwachung und Demokratiedefizite in Deutschland
EB | Wagenburg Deutschland
Interview Der Präsident des Verfassungsschutzes stellt Strafanzeige wegen Geheimnisverrats. Welche Rolle spielen Geheimdienste und Whistleblower in der heutigen Demokratie?
Staatliche Schweigepflicht
NSU Wusste der Verfassungsschutz schon früher von der rechten Zelle? Ein Zeuge sagt nun, er wurde zur Lüge gezwungen
Die unsichtbare Hand des Staates
NPD-Verbot Die Bundesländer müssen belegen, dass die Programme der rechten Partei ohne V-Leute entstanden sind. Doch das wird schwierig
Literaturagenten
Sachbücher „Zum Töten bereit“ ist einer von vielen Texten über Salafismus. Oft arbeiten die Autoren beim Verfassungsschutz
Kosmetische Operation
NSU-Skandal Bei der Reform des Inlandgeheimdiensts wird ganz behutsam vorgegangen
Eigentlich ganz nette Jungs
Terrorismus Der Dinslakener Stadtteil Lohberg gilt als Hochburg der deutschen Dschihadistenszene. Warum wurden dort junge Männer zu Gotteskriegern?
Pragmatisch, reizbar, stur
Porträt Bodo Ramelow ist der erste linke Ministerpräsident in der Geschichte Deutschlands. Was ist das für ein Mann?
Der flexible Agent
Porträt Kai D. war für den Verfassungsschutz erst in der linken, dann in der rechten Szene aktiv. War er wirklich nur ein normaler V-Mann? Nun sagt er im NSU-Prozess aus
„Wir brauchen keinen Geheimdienst“
Interview Für die Aufklärung der NSU-Morde ist alleine die Polizei zuständig, sagt der Geheimdienst-Experte Till Müller-Heidelberg. Der Verfassungsschutz müsse aufgelöst werden
Die Spur des Geldes
NSU Ein abgetauchter V-Mann bringt den Verfassungsschutz in Bedrängnis: Warum bekam er einen so hohen Agentenlohn?
Was weiß der Geheimdienst über mich?
Auskunftsrecht Die deutschen Sicherheitsbehörden müssen den Bürgern verraten, welche Informationen über sie gespeichert sind – mit einigen Ausnahmen. Wie komme ich an meine Daten?
Urheberrecht gilt auch für Verfassungsschutz
Fotoklau Ein Foto der Band Feine Sahne Fischfilet ziert den Bericht des Verfassungsschutzes Mecklenburg Vorpommern - ohne Einwilligung des Fotografen, der erfolgreich klagte
EB | NSA Made In Germany
Überwachung Bundesjustizminister Heiko Maas, SPD, will Vorratsdatenspeicherung „auf jeden Fall“
EB | Strafanzeige gegen Merkel
Überwachungsskandal Der Chaos Computer Club erstattet Strafanzeige gegen die Bundesregierung und gegen die Chefs der deutschen Geheimdienste
EB | In Maaßen witzig
Verfassungsschutz Ein Amt bittet mit Nachdruck um seine Auflösung
Sanfte Pfoten, versteckte Aggression
Rechtsextremisten Im Süden Deutschlands tarnen sich rechte Radikale verstärkt als Tierschützer. Sie postierten sich mit Flugblättern vor Zirkussen und zielen so auf bürgerliche Schichten
Die Aufräumerin
Maren Brandenburger Sie will die Erste sein, die einen Landesverfassungsschutz reformiert. Aber die Altlasten sind erdrückend