Suchen
1
-
25
von 90 Ergebnissen
Bahn
Mit den billigen 9-Euro-Tickets strömt alles in die Züge. Doch keine Sorge: Auf der Schiene fahren die sozialen Milieus weiter säuberlich getrennt
Strom
Die Klimapolitik steuert auf stürmische Zeiten zu: Wenn Klimaschutz nicht endlich sozial gerecht wird, droht er die Zustimmung derer zu verlieren, die eigentlich am meisten von ihm profitieren könnten
Deutsche Bahn
Claus Weselsky spricht im Interview über die Pläne der Ampelkoalition für die Bahn. Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat eine klare Meinung
China
In Liuzhou ist der Verbrennungsmotor ein Auslaufmodell. Kleine und kompakte E-Autos sind die Zukunft – und besonders beliebt bei Frauen und jungen Leuten
Mobilität
Die Ampel hat jetzt die Chance, den Zugverkehr nachhaltig zu stärken und das Klima zu schützen. Was für eine echte Verkehrswende nötig ist – ein Blick zurück aus dem Jahr 2035
Zeitgeschichte
Nach dem Mauerbau wird die S-Bahn in Berlin-West boykottiert und fährt in Richtung Kollaps, während die Stadt selbst vom Zentrum an den Rand des Kalten Krieges driftet
Ausstellung
Hinter der Messe Leipzig liegt eine U-Bahn-Station Martin Kippenbergers. Bisher kaum bekannt, ist sie Teil seines fiktiven Metronetzes bis nach Nordamerika
Porträt
Gewerkschaftschef Claus Weselsky steuert die GDL in einen neuen Streik zur Ferienzeit. Auch Lokführer sind systemrelevant, sagt er
A–Z
Für Rio Reisers „Mensch Meier“ war es fast ’ne Revolution, und noch heute ist Fahren ohne Ticket politisch, derzeit wird über angemessene Sprache debattiert. Das Lexikon
Mobilität
Schon lange steht fest: Der Klimaschutz braucht die Bahn. Doch für eine Bahnreform müsste sich die Verkehrspolitik verändern
Auto
Beschäftigte in der Industrie wollen keine Blockierer oder Opfer der Transformation sein. Sie wollen sie mitgestalten
Klima
Die Politik ließ sich falsch beraten: Es ist nicht notwendig, Pkw-Treibstoffe teurer zu machen
Sozialisierung
Wohnen, Gesundheit und Verkehr sind reif für den Übergang zur Gemeinwirtschaft – wie vor 40 Jahren die Stahlindustrie
Sozial
Eine radikale Mobilitätspolitik ist alternativlos
Unsozial
Verkehrswende, ja bitte. Aber nicht von oben
Mobilität
Nie mehr Reisen ist keine Option. Europa braucht ein Schnellzugnetz, das Flüge wirklich ersetzt
Schiene
Hinter der desolaten Lage der Bahn steckt auch der Hang ihrer Oberen zum teuren Tunnelbau
Verkehr
Rad-Aktivisten feiern im Kampf gegen die Auto-zentrierte Stadt Erfolge, vermehrt auch außerhalb der Metropolen
Helmpflicht!
2019 war fast jeder siebte Tote und jeder vierte Verletzte im Straßenverkehr ein Radler
Helmrecht!
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit zum Schutz des Kopfes haben, keiner die Pflicht
Mobilität
Verkehrsminister planen ein neues Nachtzugnetz zwischen Zürich, Paris, Barcelona und Rom. Erlebt der Bahnverkehr eine Renaissance?
Verkehr
Nicht überall auf der Welt gelten öffentliche Verkehrsmittel als alt, müffelnd und teuer. Eine Veranstaltung zur urbanen Mobilität der Zukunft beleuchtete das Problem
Uber
Das Unternehmen hat viel Geld auf eine fahrerlose Zukunft gewettet – die bis dato nicht Wirklichkeit wurde. Die Zeche zahlen: die FahrerInnen
Arbeitskampf
Die zunehmende Öffnung der Taxi-Branche für gierige Plattformen treibt zahlreiche Existenzen in den Ruin
Mobilität
Kommt in Europa bald ein Schnellstreckennetz in alle Himmelsrichtungen? Zu wünschen wäre es