Suchen
26 - 50 von 67 Ergebnissen
Weg vom Denken in kleinen Schritten!
Gastbeitrag Europa braucht einen Pakt für Nachhaltigkeit und Wohlbefinden. Das fordern Wissenschaftler in einem offenen Brief
Der Konjunkturmotor der AfD
Arbeit Die Wirtschaft brummt. In den Betrieben fühlt sich das anders an, konstatiert nun eine Studie zum Rechtspopulismus
Wir sind Getriebene
Ökonomie Früher bedeutete Wachstum Wohlstand, ja, sogar Glück. Heute zwingt uns das System zu immer mehr Konsum. Weil es sonst zusammenbrechen würde
„Radikale Umverteilung stärkt die Nachfrage“
Interview Silke van Dyk forscht zur Postwachstumsökonomie und hält Verzicht für keine Systemalternative
Von Attac bis zum Ökodorf: Degrowth wächst
Post-Wachstum Geht es darum, den Imperativ des Wachstums oder den ganzen Kapitalismus zu überwinden? Ein neuer Band gibt unterschiedliche Antworten
Kaputter Fahrstuhl
Zukunft Die Eltern hatten sichere Jobs und einen sorgenden Sozialstaat. Und die Jüngeren? Werden diesen Wohlstand wohl nicht mehr erreichen, heißt es immer häufiger. Ein Szenario
Nieder mit dem Wachstum
Ökonomie Inzwischen übertreffen die globalen Produktions- und Verbrauchs-Niveaus die Biokapazität unseres Planeten um fast 60 Prozent. Wieso wir jetzt weniger Wirtschaft brauchen
"Die Ökonomisierung der Natur ist ein Fehler"
Interview Barbara Unmüßig leitet die Heinrich-Böll-Stiftung und hält nicht viel von den Versprechungen des grünen Kapitalismus
Teuer erkaufter Spielraum
Großbritannien Mit der Leitzinssenkung hat die Bank of England der Regierung signalisiert, dass vor dem Winter dringend etwas gegen eine heraufziehende Rezession getan werden muss
Ohne Macht und Markt
Unternehmen Oktoberdruck ist einer der ältesten Kollektivbetriebe Deutschlands. Seine Zukunft ist ungewiss
Wind aus den Segeln genommen
Energiewende Die Bundesregierung will das Wachstum der Erneuerbaren bremsen. Das passt nicht zu den Klimazielen
Die Privatisierung des Geldes
Macht Privatbanken schöpfen Kredite aus dem Nichts. Wie es dazu kam, was das mit der Krise zu tun hat und wie es anders gehen würde – das Beispiel Großbritannien
Wachsen oder wuchern
Geld Das Ende des Zinses ist die Notwendigkeit einer Zeit ohne neue, echte Profitmöglichkeiten. Freuen wir uns also
Wir sind ja so plural
Wissenschaft Etablierte Ökonomen halten die laute Kritik an ihrem Fach für falsch – und irren sich gewaltig
Im freien Fall zu Olympia
Brasilien Der Abstieg aus der Topliga der Weltwirtschaftsmächte ist unverkennbar und momentan unaufhaltsam
Kein Wohlstand für alle
Armut In Deutschland wächst die Kluft zwischen Arm und Reich. Die Politik darf den Umverteilungs-Druck nicht länger ignorieren
Eine Bibel für die Kritiker des Wachstums
Die Buchmacher Die Degrowth-Bewegung hat immer mehr Anhänger. Jetzt gibt es ein neues Standardwerk für sie
Kommune killt Kapitalismus
Produktion Automaten und Maschinen ersetzen immer mehr die Arbeit von Menschen. Das könnte eine Verheißung sein
„Für TTIP sind wir doch nur ein Werbeträger“
Interview Martina Römmelt-Fella ist Chefin eines Maschinenbauers in Unterfranken und kämpft mit anderen Mittelständlern gegen TTIP
Bauer sucht Geld
Tierschutz Ohne bessere Haltungsbedingungen schwindet die gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft
Weg vom BIP-Wachstumswahn
Interview Hans Diefenbacher ist Ökonom und hat eine Alternative zum allmächtigen Bruttoinlandsprodukt entwickelt
Das Märchen von der erfolgreichen Sparpolitik
Wahlen Ausgaben senken, Löhne kürzen, den Export stärken: Mit diesem Rezept hat die Erholung der spanischen Volkswirtschaft nichts zu tun
Vier Jahre nach Occupy
Kolumne Die Occupy-Bewegung ist längst Vergangenheit. Die Ungleichheit jedoch wächst weiter. Vor allem, weil wir eine faire Gesellschaft immer noch dem Wachstum unterordnen
Dann eben Fondue
China Schwaches Wachstum und Börsenkrach sollten nicht täuschen: Peking startet den Großumbau seiner Wirtschaft
Sind Sie wahnsinnig?
Die Ratgeberin Dann testen Sie doch die Sit-up-App und mausern sich zum neoliberalen Wachstumsfanatiker!