Suchen
1
-
25
von 59 Ergebnissen
Die Hardliner der Linken
haben es endlich geschafft. Sahra Wagenknecht ist entmachtet. Damit aber dürften die vermeintlichen Richtungskämpfe in der Partei nicht beseitigt sein. Im Gegenteil.
Eine gefährliche Illusion
Wagenknecht, Corbyn, Mélenchon: Wie die Verführung des “Sozialstaats in einem Land” linke Politik in ganz Europa verbaut. Ein Aufruf zu linkem Supranationalismus
Parteien
Sahra Wagenknecht kandidiert nicht erneut als Fraktionsvorsitzende der Linkspartei. Die politische Architektur der Partei wird sich neu ausrichten müssen
Linkspartei
Der Streit um Migration könnte fruchtbar sein. Warum läuft er aus dem Ruder? Der Grund liegt in der Vergangenheit
Reformismus
Die Sammlungsbewegung "aufstehen" will als Vermittlerin agieren, doch beschwört durch den Ruf nach Einheit nur weitere Spaltungen. Sie steht dem eigenen Anspruch im Weg
#unten
Die Linken sind in der Defensive. Ines Schwerdtner schlägt als Gegenstrategie eine neue Vision vor
Interview
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Jakob Augstein über „Aufstehen“, „Unteilbar“ und die Wähler der AfD
Bewegt
Rainer Balcerowiak träumt auf Papier von einer linken Volkspartei. Mit Betonung auf „Volk“?
Populismus in Europa
Die Sammlungsbewegung "Aufstehen" knüpft an linkspopulistische Projekte in Europa an und reproduziert deren Fixierung auf den Nationalstaat. Ein Plädoyer für andere Wege
#Aufstehen, NLB,
#Aufstehen wird erst durch die Mitglieder ein legitimiertes Programm bekommen und nicht von oben diktiert
Gastbeitrag
Die Sammlungsbewegung #aufstehen ist eine Chance auf eine soziale Mehrheit, meinen die Linken-Mitglieder Malte Heidorn und Jan Marose
Aufstehen & Co.
Und vielleicht ist die Mehrzahl der Menschen doch nicht ganz so blöd, so neurechts etc. wie gern unterstellt.
Interview
IG-Metall-Vorstand Hans-Jürgen Urban erklärt, was er am Aufruf „Solidarität statt Heimat“ gut findet – und warum er ihn trotzdem nicht unterzeichnet
Neue Bewegung
Demokratisches Bündnis - Aufbruch für Gerechtigkeit. So sollte die neue Sammelbewegung unter der Führung von Sarah Wagenknecht und Oskar Lafontaine heißen.
Podcast
Was ist erlaubt in der politischen Auseinandersetzung?
Parteitag
Die Linke will ihre Streitigkeiten beilegen. Derweil wirbt SPD-Mann Marco Bülow für Kooperationen
Dass die Linke aufgrund
unterschiedlicher Auffassungen zur Flüchtlingsfrage von akuter Spaltung bedroht ist, muss uns nicht wundern. Aber man fragt sich schon, warum die Naivität obsiegt ...
Linkspartei
Der Disput um die Haltung zur Migrationspolitik geht auch nach dem Bundesparteitag weiter. Immerhin findet er nun auf einer anderen Ebene statt
Parteitag 2018
Der Ruf nach Grenzkontrollen treibt nicht nur den Klassenkampf auf die Spitze, er steht auch diametral zu einer internationalistischen Linken.
#fairLand
Die LINKE-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht arbeitet nicht an einer sozialen Bewegung, sondern an einer Unterschriftenliste für ihre links-nationale Agenda
Interview
Diether Dehm über den Vorwurf der Homophobie, männliches Akquisegebaren und sexualisierte Gewalt
Große Koalition
Die massenmediale Erleichterung über die Bildung einer schwarz-roten Regierung ist groß – kein Wunder! Wer heute den Diskurs prägt, kann mit einer GroKo oft gut leben
Rote Dämmerung
Quo vadis SPD, quo vadis Linkspartei?
Populismus
Setzt sich Höckes Sozialpolitik in der AfD durch, wird das der Linkspartei gefährlich. Ihr national denkender Flügel ist seinen Ideen jedoch näher, als manchen lieb ist
Interview
Bewegungs-Veteran Hans-Christian Ströbele über die Chancen linker Sammlung und den Erfolg alter weißer Männer