Suchen
1
-
25
von 92 Ergebnissen
Regieren
Eine Koalition mit der Union ist für die Grünen noch nicht vom Tisch. Sie könnten dann Kleinigkeiten durchsetzen. Der Preis wäre aber zu hoch: Sie rücken nach rechts
Volksvertreter
Die Bundestagsabgeordneten sind in erster Linie eine Institution des Grundgesetzes. Sie sind dem Wohl des deutschen Volks verpflichtet, nicht dem ihrer Partei
FDP
Als sie nur noch Funktionspartei waren, gerieten die Liberalen auf die schiefe Bahn. Ihr Ausscheiden ist folgerichtig
Mehrheit
Deutschland ist, wenn wir wählen gehen, und am Ende regiert die CDU? Nein! Die SPD muss jetzt nach der Macht greifen und die linke Mehrheit einen
Schwarz-Rot
Die Kanzlerin hat zwar haushoch gewonnen. Für ein Bündnis müsste sie den Sozialdemokraten aber weit entgegenkommen
AfD
Deutet das Ergebnis der Anti-Euro-Partei auf eine neue Kraft rechts der CDU? Wohl eher nicht. Erst mal braucht sie Funktionäre
Linkspartei
Darf man SPD und Grüne ärgern, indem man sich zu Koalitionsgesprächen bereit erklärt? Die Linke könnte das teuer zu stehen kommen: Innerparteilich gibt es schon Streit
Nach der Wahl
SPD und Grüne wollen offenbar mit Angela Merkel regieren. Verantwortliche Politik hieße jedoch, an den Überzeugungen festzuhalten – zumal ein linkes Bündnis möglich ist
Musik
Die Union spielt auf ihrer Wahlparty einen Song der Toten Hosen, die Band ist empört. Hätte man den peinlichen Auftritt verhindern können? Sind die Hosen selber schuld?
Die Grünen
Nach der Wahlniederlage muss die Partei zu ihren ökologischen Anfängen zurückkehren. Da hieß es: nicht links, nicht rechts, sondern vorn
Wahlbeteiligung
Weshalb viele sozial Benachteiligte nicht zur Wahl gegangen sind
Alle gegen Mutti
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein (der Freitag) und Nikolaus Blome (Bild) die Geschehnisse der Woche reflektieren
Norm
Eine große Frage im Wahlkampf war: Wie glaubwürdig sind die Kanzlerkandidaten? Der Pop-Theoretiker Diedrich Diederichsen hinterfragt diesen Imperativ der Authentizität
Porträt
Thorsten Schäfer-Gümbel könnte als Chef der Hessen-SPD den Weg ebnen für Rot-Rot-Grün im Bund. Wagt er das linke Experiment, an dem Andrea Ypsilanti gescheitert ist?
Fünf-Prozent-Hürde
Noch nie wurde der Wille so vieler Wähler ignoriert. FDP und AfD sind an der Sperrklausel gescheitert. Freude? Die Hürde ist für die Demokratie höchst problematisch
Niederlage
Die Partei steht nach der Wahlschlappe vor einem Umbruch, personell und inhaltlich. Sie wird sich wohl in Richtung Union öffnen
Bundestagswahl
Die Wählerschaft, welche das bisherige Bündnis von Union und FDP trug, hat sich in bemerkenswerter und folgenreicher Weise neu ausdifferenziert
Wahlergebnis
Die Grünen können sich freuen, dass sie ihren Umfragen-Höhenflug jetzt beendet haben. Die Linke steht auch ganz passabel da, die Piraten sind an den Medien gescheitert
Bundestagswahl
Die SPD ist ein ganzes Stück vorangekommen. Aber gemessen an ihrem Ziel – dem Machtwechsel – ist das Wahlergebnis eine Klatsche für Strategen und die Führungsriege
Debatte
Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute:
Freitag-Kabinett
Deutschland könnte so schön sein, wenn wir alles anders machen könnten. Ein Scherz? Nein, im Gegenteil, sogar so etwas wie ein Regierungsprogramm haben wir schon
Bundestagswahl
Alle vier Jahre stolpern wir über die Elefantenrunde. Warum heißt sie so? Und warum reden Politiker eigentlich vom Wählerwillen? Das Lexikon der Woche
Angela Merkel
Zur Inszenierung des Politikers als Star gehört die Inszenierung und Selbstinszenierung des Publikums als Fans
Wahlkampf
Die Unternehmensgruppe Tengelmann wirbt in einer Zeitungsanzeige für Merkel. Die Empörung ist groß, jedoch völlig zu unrecht: Die Werbung ist transparent und entlarvend
Debatte
Welche Themen entscheiden den Wahlkampf? Redaktion und Community diskutieren täglich eine aktuelle Frage zur Bundestagswahl 2013. Heute: