Suchen
1
-
21
von 21 Ergebnissen
Literatur
Am 23. November 1920 wurde Paul Celan geboren. Walter Benjamin traf er nie – doch beide sehen Geschichte als Erinnern. Das zeigt auch die „Todesfuge“
Literatur
Professor Schütz bewundert Adornos Gedankengebäude sowie Ameisenbauten und verfällt Marcel Prousts Magnetismus
Literatur
Bernd-Peter Lange erinnert an den Arzt und Kommunisten Georg Benjamin
Flanieren
Der männliche Beobachter schrieb Literaturgeschichte. Der weibliche Blick ist bis heute marginalisiert
Ästhetik
Rechtskonservative Architekten prägen Städte mit ihren steingewordenen Ideen. Ihre liebste Lüge: Schönheit sei unpolitisch
Großbritannien
Scheitert Theresa Mays Brexit-Deal, verfehlt auch die EU ihr Ziel des regulierten Ausstiegs. Nach dem jüngsten EU-Gipfel sieht es ganz danach aus
Sachlich richtig
Erhard Schütz über neue Werke zu einem ewigen Klassiker der Moderne
Zufall?
In New York wird an mehreren Orten zugleich ein fast schon vergessenes Juwel aus der Frankfurter Schule wiederentdeckt
Fjodor M. Dostojewski
Wie ich meine 1. literarische Liebe ein wenig aus den Augen verlor und wiederfand. Ein Plädoyer für mehr Dostojewskisatorik!
Philosophie
Linke Denker haben die Religionen immer skeptisch betrachtet. Der Gott, der über alles herrscht, ist indessen das Geld
Zeitgeschichte
Briefe des Arztes Georg Benjamin aus dem Zuchthaus Brandenburg, enthalten als Spielzüge getarnte politische Botschaften. Sie gelten dem Sohn Michael wie seiner Frau Hilde
Erinnerung
Zum Todestag von Dora Benjamin: Bruder Walter, Psychoanalyse und die Bezirke des Haschisch
Recht und Gewalt
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". Er erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Teil II.
Gewalt und Recht
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt" und erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Ein Lehrstück
Ideologie
Wie die Religionswissenschaft den Neoliberalismus sieht, ist so lehrreich wie einleuchtend
Premierenkritik
Eine Romanadaption von Daniel Schrader zum Spielzeitstart im Berliner Ballhaus Ost
Sommerlektüre
Die Ferien beginnen, und die große Frage lautet: Was soll ich denn bloß lesen? Unsere Buchtipps
Genealogie
Von der DDR-Justizministerin bis zum Kritiker der Weimarer Republik: Uwe-Karsten Heye erzählt „Die Benjamins“ als Jahrhundertstory. Leider nicht frei von Schwächen
Sachlich richtig
Literaturprofessor Erhard Schütz über Adornos Sehnsucht, die deutsche Autorin Hatice Akyün und anderes...
EUGENE ATGET
Atgets Werk gilt heute als das Bindeglied zwischen den frühen Anfängen der Fotografie und den fotografischen Positionen unserer Gegenwart
Rezension
Das Gedenken der Opfer kann helfen, den Kampf gegen die Zerstörungsmächte zu stärken. Beispielhaft lässt sich das am Schicksal einer Abiturientenklasse von 1912 zeigen.