Suchen
1
-
11
von 11 Ergebnissen
Porträt
Der Riesling ist der deutscheste der deutschen Weine. Seit der Klimawandel die Temperaturen steigen lässt, macht er den Winzern Sorgen
Kino
Wovon das alte, weiße Frankreich träumt: „Der Wein und der Wind“ von Cédric Klapisch
Reiseberichte
Ohne Stolz und wider das Vorurteil durch Deutschland: Historische französische Reiseberichte voll des Lobes, guten Essens, hässlicher Leute und ohne Demokratie
Der Koch
Andrea Nahles (SPD) nippt zurückgelehnt an einem Glas Rotwein, Alexander Dobrindt (CSU) lächelt ihr zu. Wie politisch ist ein Glas Chianti?
Der Koch
Was Franzosen und Italiener können, sollten wir auch schaffen: Unsere Speisen mit etwas Alkohol anreichern. Man sollte nur aufpassen, sie können schnell bitter werden
Der Trinker
Die Mechanisierung macht auch vor dem Rebberg nicht Halt. In seiner letzten Kolumne erklärt uns der Trinker die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung
Der Trinker
Österreichische Weine sind alles andere als fade Heckenklescher. Vor allem der Grüne Veltliner ist hervorzuheben, und unser wandelndes Weinlexikon weiß mal wieder, warum
Der Trinker
Die französische Weinszene ist einzigartig: Nirgends ist der Anteil biodynamisch arbeitender Weingüter so groß. Die Winzer sind radikal in der Vermeidung von Chemie
Der Trinker
Bio ist gleich Natur? Kann man so nicht sagen. Erlaubt sind auch bei Bioweinen fragwürdige Zusatz- und Behandlungsstoffe. Welche genau, erklärt unser Kolumnist
Der Trinker
Klaus Kosok beantwortet alle Fragen rund um die Rebe. Diesmal empfiehlt er aus nicht wirklich gegebenem Anlass gute Sommerweine, von Kräutertwingert bis Iphöfer Kalb
Der Trinker
Die Liste der Vorwürfe gegen den erfolgreichsten Weinkritiker der Welt ist lang. Trotzdem ist seine Popularität ungebrochen, meint der Trinker