Suchen
1
-
22
von 22 Ergebnissen
Weltwirtschaft
Lieferketten zerbrechen, Erzeuger- und Verbraucherpreise steigen immer weiter. Die Antwort darauf? Eine überfällige Änderung der Wirtschaftspolitik
Coronakrise
Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg: Entweder wir verstärken die Steuerzusammenarbeit oder riskieren einen Handelskrieg. Ein Gastbeitrag vom OECD-Generalsekretär
Weltwirtschaftsforum
Während in den USA über eine mögliche Amtsenthebung von Donald Trump debattiert wird, spricht der Präsident in Davos vor Wirtschaftsführern, die ihm in nichts nachstehen
Interview
Claus Michelsen nennt die globalen Gründe für den Abschwung und staunt über den Unsinn der Schuldenbremse
Interview
Felwine Sarr sieht das Menschliche in der Ökonomie und glaubt an Afrika als Innovationslabor
Handelskrieg
Die einstige Garantiemacht USA nimmt auf niemanden mehr Rücksicht und wird so zum größten Risiko für die Weltwirtschaft
USA
Den Handelskriegern gerät verstärkt China ins Visier. Das kann zu einer Rezession führen
Bitcoin & Co
Dezentrale Währungen könnten Wirtschaftssysteme stabilisieren, Märkte gerechter machen und lokale Strukturen stärken
Protektionismus
TTIP, TTP und NAFTA könnten sich erledigt haben, wenn Donald Trump Strafzölle und Einfuhrsperren verhängt
China
Die heftigen Börsenturbulenzen lassen ahnen, was uns erwartet, wenn die Volksrepublik weiter schwächelt
Weltwirtschaft
Trotz der Wende der US-Notenbank Fed: Die Geldpolitik alten Stils ist ausgereizt
TTIP-Vertrag
Der unregulierte Freihandel stößt bei vielen Menschen auf heftige Kritik. Wie konnte daraus eine breite Protestbewegung entstehen?
Anachronismus
Allein sind die G7 zu keinem globalen Krisenmanagement mehr fähig
Weltwirtschaft
Unter den globalen Folgen des Freihandels-Abkommen TTIP würden die Entwicklungsländer besonders leiden. Es geht um Fragen von Leben und Tod
Ausverkauf
Sigmar Gabriel setzt sich nur für kosmetische Korrekturen am Handelsabkommen TTIP ein. Und verschärft so die Krise seiner Partei
Frühjahrstagung
IWF und Weltbank lassen als Reform-Einpeitscher den eigenen Reformwillen vermissen
TTIP
Viele deutsche Kommunen positionieren sich gegen das Abkommen. Vor allem in Bayern ballt sich der Widerstand
Weltdepression
Während die Finanzexperten vor der kriselnden Weltkonjunktur warnen, versucht Schäuble partout das Problem wegzuschweigen. Ein schlechter Trick
Diplomatie
Die Beziehungen vieler ost- und südostasiatische Staaten gegenüber sind von Nachbarschaftsproblemen geprägt – insbesondere mit China. Die USA profitieren davon
Zündstoff
Die seit 1945 übernommene Rolle der USA die freien Seewege weltweit zu garantieren, geht ihrem Ende zu. Ein Konflikt zwischen den USA und China ist unvermeidbar geworden
Export
Die EU-Kommission will die deutsche Aushandelsexpansion gründlich prüfen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ein Verfahren mit Strafandrohung eingeleitet wird
Weltwirtschaft
Massimo Carlottos dichter Roman „Die Marseille Connection“ spielt in der ganz normalen Grauzone zwischen Legalität und Kriminalität