Suchen
1
-
22
von 22 Ergebnissen
BRD
Ende der 1980er stand Westdeutschland vor einem sozialökologischen Umbau. Doch mit der Wiedervereinigung änderte sich alles
Nazis
Wer beim Stichwort „Baseballschlägerjahre“ nur an die 90er Jahre im Osten denkt, übersieht, was in den 80ern im Westen vorging
1980
Vor 40 Jahren ging eine Welle rechter Gewalt durch die BRD, die Parallelen zur Gegenwart aufweist
Interview
Jakob Hein ist seit über 20 Jahren Psychiater und Schriftsteller. Ein Gespräch über Hypochonder, normale Macken und Hefeteig
Kommunalfinanzen
Bundesfinanzminister Olaf Scholz will mit einem Entschuldungsprogramm armen Kommunen unter die Arme greifen. Die Idee ist gut, doch wieder mal verliert dabei der Osten
Mietendeckel
Eine taz-Redakteurin kritisiert, der Senat in Berlin zerstöre mit seiner strikten Regulierung des Wohnungsmarktes die Altersvorsorge Anfang-30-Jähriger. Eine Antwort
Regression
Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen
Deutschland
Wurde der Osten nach 1989 vom Westen „kolonisiert“? Erste Eindrücke von einer Tagung in Dresden, die genau dieser Frage nachgeht
Filmkritik
Der Autor Wilfried Berghahn wollte die Deutschen für das gute Kino begeistern. Ein neuer Band erinnert an ihn
Ost-West-Deutschland
Die Rechtsextremismus-Studie im Auftrag der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Iris Gleicke, sorgt weiter für öffentliche Debatten.
Interview
Katrin Rohnstock studiert Ost- und West-Biografien – und kennt die Unterschiede nur zu gut
Interview
Der Dresdner Theologe Frank Richter sieht im Neoliberalismus eine Ursache für Pegida
Schlagerfilm
Der Ruf des kommerziellen Kinos der 50er Jahre in Westdeutschland ist schlecht, viel schlechter als die Filme. Eine Ehrenrettung
KPD-Verbot
Vor 60 Jahren wurde in Westdeutschland die KPD verboten. Die Linke fordert nun eine Rehabilitierung verfolgter Opfer. Warum das richtig ist
Auswertung
Lutz Dammbeck über die Erfahrungen eines Filmemachers auf Tour. Mit Zuschauern, Kinos, Gesprächen
Zeitgeschichte
Mit der ersten Großen Koalition werden die Notstandsgesetze auf den Weg gebracht. Die Regelungen sind bis heute heftig umstritten. Angewendet wurden sie zum Glück nie
Sozialisierung
25 Jahre nach der Wiedervereinigung wurde untersucht, wie es in Ost- und Westdeutschland um die Gleichberechtigung in Beziehungen steht
Rechtsextremismus
Dass Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Ostdeutschland weiter verbreitet sind als in Westdeutschland, wird immer wieder in Studien zum Thema dokumentiert
Solidarpakt
Stadtverwaltungen fehlt Geld, Stadtteile verwahrlosen, Rechtsextreme gewinnen an Zulauf. Der Osten kann dem Westen helfen, solchen Entwicklungen etwas entgegenzusetzen
Debatte
Sie sind jung und westdeutsch, außen Feministin, innen leider Barbie – und ignorieren die Realität vieler Frauen, die längst emanzipiert leben
Nachkriegszeit
Die Dokumentation "Unser Wirtschaftswunder - Die wahre Geschichte" will mit Legenden aufräumen. Aber die öffentlichen Diskurse sind stärker
Heimkinder
Ja, es ist manches ein bisschen konstruiert, es wird eine Liebesgeschichte erzählt, die nicht ganz glaubwürdig ist.