Suchen

26 - 50 von 129 Ergebnissen
Nicht meine Einheit

EB | Nicht meine Einheit

30 Jahre Deutsche Einheit Deutschland bleibt auch 2020 ein gespaltenes Land. Der Ausverkauf des Ostens ist ein monströses Verbrechen, dessen Nachwirkungen bis heute nachhallen

Nicht die letzte Zäsur

Nicht die letzte Zäsur

30 Jahre Einheit Wer daraus lernen will, muss aufpassen, dass einförmiges Denken nie wieder zum Diktat erstarrt, wie dies 1990 geschehen ist

Pogo hinter Stacheldraht

Subversiv Viel konnte man schon lesen über den Punk in der DDR. Nun kann man ihn endlich (wieder) hören

Kohl war am Ende – dann kam die Wende

BRD Ende der 1980er stand Westdeutschland vor einem sozialökologischen Umbau. Doch mit der Wiedervereinigung änderte sich alles

1990: Das letzte Mal

Zeitgeschichte Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch

Der Rollladen ging runter

Nazis Wer beim Stichwort „Baseballschlägerjahre“ nur an die 90er Jahre im Osten denkt, übersieht, was in den 80ern im Westen vorging

„Bring mir bitte Blutwurst mit“

DDR Ein kleines Buch über Postkarten präsentiert Zeugnisse eines Landes, das es nicht mehr gibt, und schafft Einblicke in bisher kaum Erforschtes

1990: Irrungen, Wirrungen

Zeitgeschichte Stets ist der 13. August als Tag des Mauerbaus mit Botschaften gut ausgestattet. Wie war das vor 30 Jahren, als zusammenwachsen sollte, was mutmaßlich zusammengehörte?

Wackeliges Gedenken

Wackeliges Gedenken

Einheit Die ostdeutsche Revolution ist eine unvollendete Geschichte. Hätte man das verstanden, gäbe es heute keine AfD

1990: Reform verpasst

Zeitgeschichte Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR fällt Ignoranz und beschleunigter Vereinigung zum Opfer. Er hätte das Grundgesetz bereichern können

Wunder mit Ansage

Gipfeltreffen Die Sowjetunion brauchte dringend Geld, deswegen bekam Kanzler Kohl vor 30 Jahren, was er wollte

Wertvoll wie ’ne blaue Mauritius

Dokumentation Alles kommt über Nacht, so auch die D-Mark vor 30 Jahren. Um erste und letzte Tage ging es dem „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ in der Ausgabe vom 15. Juli 1990

1990: Ultimativer Schock

Zeitgeschichte Die Zahl der Erwerbslosen in der DDR übersteigt erstmals die 100.000. Die Währungsunion hat mehr kahle als blühende Landschaften geschaffen

BRD ausdünnen!

Ausstellungen Unsere Museen müssen dringend Platz für die Kunst der DDR schaffen

„Ich bin einfach zu stark“

Interview Der Anwalt Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister, wünscht sich mehr Respekt und Gerechtigkeit für den Osten

Stasi-Kasperle

Krimi In „Oktobernacht“ lümmelt und grölt das Böse

1990: Wechselbäder

1990: Wechselbäder

Zeitgeschichte Bei der DDR-Kommunalwahl verliert die CDU 800.000 Stimmen. Der Glaube an eine blühende Zukunft leidet. Einheitsdrang und Existenzangst halten sich nun die Waage

Er nennt mich Ospe

Herkunft Ich bin in der DDR geboren, habe aber keine Erinnerung an sie. Geprägt hat das verschwundene Land mich trotzdem

Immer wieder neu erfinden

Kyritz Hier begann 1945 die DDR-Bodenreform. Nach 1990 überführt Helga Scheibner ihre LPG in eine schwankende Zukunft. Angela Städeke verliert ihren Job und rettet den Sohn

1990: Sand im Getriebe

1990: Sand im Getriebe

Zeitgeschichte Die Kirchen wurden in der DDR mal mehr, mal weniger bekämpft. Sie waren der Seismograf sozialer Schieflagen – und eine unverzichtbare Devisenquelle

1990: Totenstiller Lärm

Zeitgeschichte Während die letzte DDR-Regierung antritt, zeigt Heiner Müller am Deutschen Theater einen Hamlet, der gegen seine Natur versucht, ein Subjekt der Geschichte zu sein

Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns

Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns

West-Berlin Unser Autor erinnert sich an eine laborhafte Abschottung voller Freiräume

Ein stilles Ende

Transformation Ein prächtiger neuer Band erzählt in Wort und Bild vom Abschied der DDR

„Ich find’s hier prima“

Dokumentation Während viele DDR-Bürger in den Westen gehen, zieht es Schriftsteller Ronald Schernikau gen Osten. Warum? – fragt der „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ am 11. März 1990

Nicht von hier

Nicht von hier

Porträt Hanns Zischler fuhr mit Godard nach Bitterfeld und ist von Landschaften geprägt. Die DDR bescherte ihm eine Art Heimweh