Suchen
1
-
25
von 101 Ergebnissen
Digitalisierung
„Borat“-Darsteller Sacha Baron Cohen kritisiert in einer Rede Tech-Firmen wie Facebook, YouTube, Google oder Twitter scharf. Hier können Sie sie im Wortlaut lesen
Medien
Netflix, Amazon und Apple TV verändern massiv die Sehgewohnheiten. Wie es zu allem kam, und was noch auf uns zukommt, beschreibt das Sachbuch »Die Netflix-Revolution«.
Medien
Der YouTuber Rezo schreibt jetzt auch. Das kann für den Diskurs nur zuträglich sein
unkritische Wissenschaft
maiLab hat ein Video zum Klimawandel gemacht. Es ist ein Angriff gegen kritische Wissenschaftler*innen.
#CSYOU
Die CSU will mit einem Format auf YouTube die junge Wähler*innenschaft erreichen. Anstatt hipp und trendy zu sein wirkt das Ganze sehr cringey und populistisch
Stromverbrauch
Videos aus dem Netz verursachen so viel CO₂ wie Spanien. Zeit für #streamscham?
Medien
Ultralativ ist Youtube-Kritik und -Phänomenologie mit den Mitteln derer, die mit Youtube aufgewachsen sind
Soziale Medien
Die Bitte um Entschuldigung ist eine in Vergessenheit geratene Kulturtechnik geworden
Rezo
Ein junger Youtuber lässt die CDU reichlich alt aussehen. Dabei sind Influencer überhaupt kein neues Phänomen
Neuland Internetz
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer und ihre Partei geben ein schlechtes Bild ab. Dahinter steckt mehr als Unbeholfenheit im Umgang mit Youtubern
Grundrechte
Mit durchgeladener AKK zum Angriff auf 70 Jahre Pressefreiheit
Dokumentation
Rassismus und Dosenravioli: „Lord of the Toys“ zeigt den Alltag einer Gruppe von rechten Youtubern aus Dresden
Uploadfilter und Co
Die EU-Urheberrechtsreform soll nicht das freie Internet zerstören, sondern vielmehr den Verlagen und Labels Geld bringen
Indien
Kurz vor der Parlamentswahl präsentieren Facebook, YouTube und Co. ihre Lösungen gegen Fake News und Manipulation. Zeit wird's
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnistin legt sich mit ihrer Spülmaschine an – und zieht den Kürzeren
Wikipedia
Zeitgleich zur Urheberrechts-Abstimmung des EU-Parlaments geht die deutsche Wikipedia black. Grundlage: gekaperte Autoren, in deren Namen nunmehr gesprochen wird.
Cyberkriminalität
Unser Autor versteht, dass der „Hackerangriff“ nicht leicht zu verstehen ist
Bundeswehrwerbung
Die neue Bundeswehrwerbeserie porträtiert das KSK und setzt dabei auf einen instagram-affinen Tierfilmer
Video
Die südafrikanische Künstlerin Candice Breitz setzt sich für die Entkriminalisierung von Sexarbeit ein
Körperbässe
Cindy Klink ist schwerhörig und liebt Musik. Auf Youtube übersetzt sie Popsongs in Gebärdensprache
Algorithmen
Plattformen wie YouTube die Schuld am Zustand der Gesellschaft zu geben greift zu kurz. Wir müssen aber über ihre Rolle als Verstärker sprechen
Bundeswehr
Ich hatte schon immer Todesangst vor der Wehrpflicht. Die Serie „Rekruten“ auf Youtube macht es nicht besser
ASMR
Millionen Menschen finden in Videos absurdester Geräusch-Konzerte Entspannung, Schlaf und ein unerklärliches Gefühl. Was passiert dort genau?
Neue Bundeswehrwerbeserie
Die Bundeswehr wirbt auf YouTube mal wieder mit einer Reality-Serie um Nachwuchs. Und will doch nur informieren