Suchen
26 - 50 von 97 Ergebnissen
Lass uns über Kohle sprechen
Debatte Der Fernsehauftritt des AfD-Politikers Guido Reil im ZDF ist ein Lehrstück zur Frage, ob und wie mit Rechten zu reden wäre
Rosamunde ist tot, das Prinzip Pilcher lebt
Fernsehen Die Publikumszentrierung der Öffentlich-Rechtlichen ist nachvollziehbar. Schlau ist sie nicht
EB | Konfuse Story aus Berlin
TV-Serie Die neue Netflix-Serie »Dogs of Berlin« ist in mancherlei Hinsicht bemerkenswert. Selten stehen sich Stärken und Schwächen einer Produktion derart diametral gegenüber
„Sucht, nicht Gier“
TV Die Autoren der Erfolgsserie „Bad Banks“ stießen bei der Darstellung der Krise an ihre Grenzen
Die Nation ist ein Kerl
Schland Wenn Claudia Neumann die Fußball-WM kommentiert, bekommt sie die volle Männlichkeit des Heimatstolzes zu spüren
Gefecht des Grauens
Literarisches Quartett Katharina Schmitz sorgte sich, ob das Literarische Quartett Joachim Meyerhoff kapiert. Und was „die Dorn“ sagt. Jan C. Behmann sah mit dem Zweiten irgendwie nicht besser
Entsorgte Hirnmasse
Fernsehen Im ZDF wird kalter NSU-Verschwörungsbrei aufgetischt: „Dengler – Die schützende Hand“
EB | »Zentrales Deutsches Fernsehen« (ZDF)?
Medienpolitik Erneut wird aus Unionskreisen vorgeschlagen, aus ARD und ZDF ein bundesweites Programm zu machen. Das Ansinnen ist parteitaktisch motiviert und wenig zielführend.
Witze unter sich
Kino „Blind & Hässlich“ von Tom Lass ähnelt seinen Figuren: lustig auf Rebellion gebürstet, ohne zu wissen, wofür
Die Parallele heißt Aufmerksamkeit
AfD Eine Studie der Otto Brenner Stiftung hat sich mit dem wechselseitigen Verhältnis der Medien und der rechtspopulistischen Partei befasst
„Es braucht viel Mut“
Medien Rebecca Beerheide, Vorsitzende des Journalistinnenbunds, beschreibt den Kampf gegen Diskriminierung
Ausgeschieden im Olympia-Poker
Medien Im Wettstreit um die Rechte an der Olympia-Liveberichterstattung unterliegen ARD und ZDF in der ersten Runde
Wer braucht den „funk“?
Öffentlich-Rechtliche ARD und ZDF wollen jungen Kreativen eine Plattform bieten. Eine solche existiert allerdings längst
EB | What the Funk?
Medien ARD und ZDF gehen mit einem neuen jungen Format an den Start. Ein Kommentar zum neuen öffentlich-rechtlichen YouTube
Blabla und hähä
Der Sportsfreund Es gibt kein Fußballturnier ohne die Besserwisserei der Ehemaligen. Und doch sehnen wir uns nach Expertise. Nicht nur im Fußball
Schlag den Fußball
Fußball-EM ARD und ZDF wollen mit ihrer Berichterstattung hip und lustig sein und erinnern an Stefan-Raab-Sendungen: ein Endlos-Glotzen, in dem das Warten selbst zum Sinn wird
Nach all der Wut
Porträt Jasmin Tabatabai macht jetzt Jazz, dreht eine Fernsehserie fürs ZDF und hat Familie. Vielleicht ist sie ein bisschen bürgerlich geworden – langweilig aber nicht
EB | Böhmi und die großen Fragen der Verfassung
Eine rechtliche Analyse Ein Beitrag über Böhmi und die Grenzen der Kunstfreiheit: Wann wird Satire zur Beleidigung? Der Fall Böhmermann führt unmittelbar zu Fragen über Staat und Verfassung
Oh Hitler-Boy
Web-Serie „Familie Braun“ Warum weigern sich junge Filmemacher so beharrlich, sich die „Existenzform Neonazi“ realistisch vorzustellen?
Gefundenes Fressen?
TV-Serie „Morgen hör ich auf“ mit Bastian Pastewka setzt auf eine möglichst lange Mindesthaltbarkeit
Das Diktat der Quote
Medien Wolfgang Herles ist sich sicher, dass die Politik nach wie vor Einfluss auf ARD und ZDF nimmt. Der Quotenglaube aber sei viel schlimmer, sagt er in seinem Buch
Zwei Nasen tanken Turbodiesel
Schulz & Böhmermann Großes Fernsehen? Eher ein Jungs-Ding, bei dem sich der Kerl mit der größeren Klappe durchsetzt
EB | Qualitätsserien im Sparbrötchenformat
TV-Serie Mit zwei Miniserien versuchen ARD und ZDF, Anschluss zu finden an das internationale Quality-TV: "Die Stadt und die Macht" und "Morgen hör ich auf"
Im ZDF wird jetzt Geschichte gemacht
Fernsehen Guido Knopp war der "Chef-Historiker" des ZDF. Wie geht man so ein Erbe an? Das Zweite tut es mit Humor und schreibt die Geschichte einfach um
Öffentlich-Verächtlich
Pamphlet Berthold Seliger greift ARD und ZDF von links an. Selten lagen beifälliges Nicken und verzweifeltes Kopfschütteln so nah beieinander