Suchen
1
-
22
von 22 Ergebnissen
Soziale Gerechtigkeit
Dieser Artikel ist ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und dem sozialen Frieden im Herzen der Europäischen Union.
Krisenfonds
Der EU-Videogipfel bleibt eine Antwort auf die Frage nach dem Übergang von akuter Nothilfe zu Wiederaufbau und Sanierung schuldig
Wirtschaft
Ob irre gewordene Surrealisten, angezogene Daumenschrauben oder Schönrechner Scheuer: Auch diese Woche findet unser Redakteur fünf Themen, die ihm aufs Gemüt schlagen
Griechenland
Das Wachstum bleibt krisenverdächtig, solange die Banken ihre Schulden nicht loswerden
Finanzpolitik
Beim Treffen der Notenbanker in den USA bleibt alles beim Alten: Die Politik des lockeren Geldes wird nicht korrigiert
Strafzinsen
Zinsen erweisen sich gerade als die tönernen Füße, auf denen die private Rentenvorsorge steht. Was Zinsen sind und wie eine neue gesetzliche Rente aussehen kann:
Macht
Privatbanken schöpfen Kredite aus dem Nichts. Wie es dazu kam, was das mit der Krise zu tun hat und wie es anders gehen würde – das Beispiel Großbritannien
Zentralbanken, Zins, Geld
Dass die Zentralbanken mit dem Leitzins die Kreditvergabe der Privatbanken und damit die Investitionen und das Wachstum steuern können, ist ein Märchen.
Kreditschöpfung
Ein trefflicher Text von Telepolis, der den Zusammenhang auf das Wesentliche beschränkt, also keine Barabhebungen, Eigenkapital und Mindestreserve mit einbringt.
Zentralbank China
Die Zentralbank Chinas lockert ihre Geldpolitik weiter. Der Mindestreservesatz liegt ab heute bei 18,5 Prozent und damit um einen ganzen Prozentpunkt tiefer.
Krise
Der Euro ist schwach, die Arbeitslosigkeit hoch, Zinsen und Wachstum liegen nahe null. Europas Wirtschaft stürzt ab, weil es Deutschland zum Vorbild nimmt
EZB
Wer sein Geld auf Banken deponiert, ist nicht nur Sparer, sondern auch Marktakteur und dem Spiel von Angebot und Nachfrage ausgesetzt. Das birgt Risiken
Neustart
Ein krisenfestes Finanzsystem, Umverteilung nach unten, weniger Wachstumsdruck: Das alles gibt es, wenn wir uns für die Einführung von Vollgeld entscheiden
Weltrevolution?
Ich weiß nicht mehr, wann es genau begann. Es kam schleichend, aber jetzt ist es nicht mehr aufzuhalten.
Letztes Zinszucken
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Entwicklungspolitik
Wie Entwicklungsländer durch sich selbst und durch andere blockiert werden.
Schulden
Kredite sind so alt wie die Menschheitsgeschichte. Im Alten Rom förderten sie den Handel - heute treiben deutsche Banken den Überziehungszins hoch. Das Lexikon der Woche
Staatsverschuldung
Warum Deutschland nicht über, sondern unter seinen Verhältnissen lebt
Investition:
Bauen für die Zinsen ist wie Töten für den Frieden
Rettungsfonds
Würde Spanien sich jetzt dazu entschließen, Hilfsgelder aus der EU sowie dem IWF zu beantragen, wäre nicht genügend Kapital vorhanden, um eine seriöse Antwort zu geben
Griechenland zahlt.
Die EU als Transferunion - eine Vision, gegen die sich die Bundesregierung mit Händen und Füßen wehrt. Doch ist Deutschland wirklich der Zahlmeister der Eurokrise?