Suchen

1 - 25 von 82 Ergebnissen
Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten

Zeitgeschichte 1923: Eine verheerende Inflation lässt ein ganzes Volk verarmen. Die KPD hofft auf einen „deutschen Oktober“ und den revolutionären Umsturz, doch die Führung in Moskau ist skeptisch – der drohende Weltkrieg wirft seine Schatten voraus

„Der verlorene Zug“: Nach dem Krieg ist noch nicht Frieden

„Der verlorene Zug“: Nach dem Krieg ist noch nicht Frieden

Kino In Saskia Diesings Film „Der verlorene Zug“ treffen im April 1945 eine Jüdin, eine Deutsche und eine Russin aufeinander

Westerplatte: Danziger Melange

Westerplatte: Danziger Melange

Europa transit Mit dem Ausflugsdampfer dem Fort entgegen, das polnische Verteidiger 1939 gegen den faschistischen, deutschen Aggressor verteidigten. Mit an Board: Ein russisch-ukrainisches Paar

Russland: Von innerer und äußerer Emigration

Russland: Von innerer und äußerer Emigration

Bestandsaufnahme Repression und wenig Aussicht auf Erfolg: Warum es in Moskau derzeit keine größeren Anti-Kriegsproteste gibt und warum dieser Krieg eine wahre Katastrophe ist, weiß der Soziologe Grigori Judin

Zum 25. Todestag von Ernst Jünger: Dandytum der Desinvolture

Zum 25. Todestag von Ernst Jünger: Dandytum der Desinvolture

Zeitgenossenschaft „Strahlungen“ lautet der Titel der vorbildlich editierten historisch-kritischen Ausgabe von Ernst Jüngers Tagebuchkomplex aus den Jahren 1939–1948, herausgegeben von Joana van de Löcht und Helmuth Kiesel

„Emil“ von Mariam Kühsel-Hussaini: Die Psychopathologie des Nationalsozialismus

„Emil“ von Mariam Kühsel-Hussaini: Die Psychopathologie des Nationalsozialismus

Roman In den gelungenen Teilen liest „Emil“ sich wie eine Chaplin’sche Satire, dann wieder wie revisionistischer Nazi-Kitsch: Mariam Kühsel-Hussainis Tatsachenroman über Emil Cioran

Zwischen Diktatur und Boheme, Krieg und Frieden: Jutta Voigts Leben in der DDR

Literatur Wild und glücklich: Mit 81 Jahren erzählt Jutta Voigt ihr Leben in der DDR als Roman. „Wilde Mutter, Ferner Vater“ ist aber mehr als das – das Buch ist vor allem auch eine faszinierende deutsch-deutsche Zeitgeschichte

Brand im Berliner Grunewald: Naturschutz auf dem Pulverfass

Brand im Berliner Grunewald: Naturschutz auf dem Pulverfass

Blindgänger und Munitionsreste Auf dem Sprengplatz im Berliner Grunewald explodiert alte Munition. Umweltstiftungen kennen die Gefahr. Waldbrände lassen auch andernorts Weltkriegsgranaten im Boden explodieren

Kriegstagebuch 1943: Konrad Wolf kämpfte für die Rote Armee

Kriegstagebuch 1943: Konrad Wolf kämpfte für die Rote Armee

20. März 1943 Der spätere Filmregisseur Konrad Wolf beschreibt seinen Weg durch den Zweiten Weltkrieg

Eine politische Berichtigung und ihre Kosten

EB | Eine politische Berichtigung und ihre Kosten

Hilblestraße in München Eine nach einem NS-Täter benannte Straße wird nach jahrelangen Diskussionen umbenannt. Der Boulevard spricht von hohen administrativen Kosten. Dabei handelt es sich um die Korrektur einer alten Fehlentscheidung

Von Memory Gaps | Community

Erinnern und Vergessen

Säbelrasseln Seit über 100 Jahren hat die Ukraine eine wichtige Funktion im bellizistischen, antirussischen Diskurs. "Lehren aus der Geschichte" sollen gezogen werden. Dabei kann es nur eine Lehre geben. Hört mit dem Irrsinn des Krieges auf.

Die Katastrophe ist kein Schicksal

Die Katastrophe ist kein Schicksal

UN-Klimakonferenz Ist der Klimawandel überhaupt noch aufzuhalten? Ja! Ein Beispiel aus der jüngeren Geschichte zeigt, dass rasante gesellschaftliche Veränderung möglich ist

Von George Monbiot | The Guardian

„Eigentlich war alles zu Ende“

Interview Der Roman „Dunkelblum“ von Eva Menasse begleitet die Bewohner eines Dorfs in ihrem Umgang mit den Massakern des Zweiten Weltkrieges. Hier spricht sie über ihr Buch

1941: Den Kreml im Blick

Zeitgeschichte Wie der Krieg gegen die Sowjetunion geführt und gesehen wird, zeigt die Feldpost deutscher Soldaten aus dem Osten. Was die Heimatfront erreicht, ergibt ein Sittenbild

1941: Kesselschlacht

1941: Kesselschlacht

Zeitgeschichte Der deutsche Angriff trifft die Rote Armee hart. Im russischen Spielfilm „Sturm auf Festung Brest“ wird davon mit Respekt für den Heldenmut der Verteidiger erzählt

Das Bergidyll trügt

Literatur Monika Helfers „Vati“ beschreibt die mangelnde Verarbeitung nach dem Krieg unsentimental und intensiv

1941: Die Killer kommen

Zeitgeschichte Der NS-Staat rüstet zum Überfall auf die UdSSR. Nicht nur die Aggression an sich, auch die wirtschaftliche Ausbeutung zu erobernder Gebiete ist minutiös durchgeplant

1947: Einfach Beckmann

Zeitgeschichte Wolfgang Borcherts Hörspiel „Draußen vor der Tür“ wird zur Anklage einer ganzen Generation, die den Krieg zwar überleben konnte, ihm aber nie entkommen sollte

Zerschmettert

Literatur Kersten Knipp untersucht, wie Frankreich sich nach 1940 verführen ließ

Das weibliche Gesicht des Krieges

Oral History Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich

1940: Schläfer im Tal

1940: Schläfer im Tal

Zeitgeschichte Frankreich liefert sich dem Faschismus aus. Der deutsche Angriff trifft ein gut gerüstetes und doch wehrloses Land. Zehntausende von Emigranten werden zu Feinden erklärt

1945: Ein Turm verdampft

1945: Ein Turm verdampft

Zeitgeschichte Heimlich zünden die USA in New Mexico die erste Atombombe der Geschichte. Die Bewohner der Region werden über die Gefahr nicht informiert

Im Raumschiff

Star Trek 30 Jahre lang spielte George Takei den Lieutenant Sulu. In der Graphic Novel „They Called Us Enemy“ schreibt er über seine Kindheit im US-Internierungslager

Dunkle Dekaden: Salzburger Vorstadt 15

EB | Dunkle Dekaden: Salzburger Vorstadt 15

Braunau Wenn die Gegenwart interveniert, sollte jegliche Geschichtsglättung aufgegeben werden. Über die künftige Nutzung von Hitlers Geburtshaus

Von Memory Gaps | Community
„Das freie Frankreich“

EB | „Das freie Frankreich“

18. Juni 1940 Der „Appell des 18. Juni“ jährt sich zum 80. Mal. Er gilt als Gründungsakt des Widerstands. Ein Rückblick auf das Dreiecksverhältnis von Geschichte, Politik und Mythos

Von wwalkie | Community