Suchen

26 - 50 von 81 Ergebnissen

Das Recht zu richten

Trümmerkino Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein

Halbmond überm Reichstag

Erinnerungskultur Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen

Tod in der Sandgrube

EB | Tod in der Sandgrube

Kriegsverbrechen Vor 75 Jahren ermordeten Wehrmachtssoldaten in Treuenbrietzen 127 italienische Militärinternierte. Eine Web-Doku rekonstruiert das Massaker

„Ich verlasse dich nie“

„Ich verlasse dich nie“

Porträt Lillian Crott war für die Norweger lange eine Verräterin. Denn sie hatte sich in Helmut verliebt, einen Besatzungssoldaten

1948: Black Market

Zeitgeschichte Prekär ist das Leben in Berlin nach dem Krieg. Als Schuldige und Profiteure werden vielfach Migranten ausgemacht – jüdische „Displaced Persons“ aus Osteuropa

Münchner Straßen: Ein "völkischer" Diskurs?

EB | Münchner Straßen: Ein "völkischer" Diskurs?

Gedenken Ein längst überfälliger Umbenennungskandidat ist die Münchner Hilblestraße, meint Memory Gaps. Geht das noch in den Zwanzigerjahren, oder müssen erst die Dreißiger her?

Von Memory Gaps | Community

1939: Bronskis Ende

Zeitgeschichte Am ersten Tag des Zweiten Weltkrieges greift die SS-Heimwehr die polnische Post in Danzig an und stößt auf erbitterten Widerstand. Eine Erinnerung in Fakten und Prosa

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

Zeitgeschichte Der Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler ist Anlass genug, sich einer militärischen Opposition gegen das NS-Regime zu erinnern, die es seit 1933 gab. Nie jedoch riskierte sie so viel wie am 20. Juli 1944

Erinnerung: Intervention des Gegenwärtigen

EB | Erinnerung: Intervention des Gegenwärtigen

Österreich Irgendwann sollte auch noch der letzte Rest an Geschichtsglättung aufgegeben und einfach nur gesagt werden, was war und was ist. Eine einfache Übung, meint Memory Gaps

Von Memory Gaps | Community

Irrsinn als System

„Catch-22“ Das Kultbuch kommt als Miniserie: Aus der Militärsatire ist eine scharfe Gesellschaftskritik geworden

Entourage mit Führer

EB | Entourage mit Führer

Nationalsozialismus Selbst Hitlers Hofstaat bietet noch echte News. Eva-Braun-Biografin Heike B. Görtemaker beschreibt die Berghof-Gesellschaft als gesellschaftliches Herz des NS-Regimes

Der Balkon, auf dem Hitler niemals stand

EB | Der Balkon, auf dem Hitler niemals stand

Wien Der im Volksmund "Hitler-Balkon" genannte Bauteil wurde 1939 an den Hauptturm des Wiener Rathauses angefügt. Ein Abriss nach 80 Jahren wäre an der Zeit, meint Memory Gaps

Von Memory Gaps | Community

Von den Witwen

Buchmesse Spezial In „Athos der Förster“ wirft ein Massaker der Wehrmacht seinen Schatten auf eine griechische Familiengeschichte

1974: Entsetztes Erinnern

1974: Entsetztes Erinnern

Zeitgeschichte Die deutsche Belagerung Leningrads hat eine Million Menschen das Leben gekostet. In Daniil Granins „Blockadebuch“ sprechen Überlebende von der Zeit des Grauens

Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde

EB | Als von Balkonen das "Reich" ausgerufen wurde

Intervention Ein Wiener Balkon als "Un-Ort" des Verkündens

Von Memory Gaps | Community
Die letzte Reise der Kinder

EB | Die letzte Reise der Kinder

Treblinka Der Kinderarzt, Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korczak begleitete aus moralischer Selbstverpflichtung etwa 200 Waisenkinder in die Gaskammer des NS-Vernichtungslagers

Von Memory Gaps | Community
Thorak darf bleiben?

EB | Thorak darf bleiben?

Salzburg. Nach einem der Lieblingskünstler Adolf Hitlers, dem Bildhauer Josef Thorak, ist heute noch eine Straße in Salzburg benannt.

Von Memory Gaps | Community
Wien im Gedenkjahr 2018

EB | Wien im Gedenkjahr 2018

Erinnerungskultur Möge sich das kommende zweite Jahrhundert der österreichischen Demokratie einer vollständigen Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen

Von Memory Gaps | Community
Erinnerungsbögen und Denkverläufe

EB | Erinnerungsbögen und Denkverläufe

Erinnerungskultur. Aus Anlass des Volkstrauertages einige Gedanken über eine Straße in München, die es längst geben könnte

Von Memory Gaps | Community
Wiener Erinnerungsdefizite

EB | Wiener Erinnerungsdefizite

Erinnerungskultur Es bleibt zu hoffen, dass Österreich sich auch künftig der Aufarbeitung seines politisch-historischen Erbes stellen wird

Von Memory Gaps | Community
Von fehlenden Menschen und Orten

EB | Von fehlenden Menschen und Orten

Bienenfeld Erinnerung an einen Platz in Wien, den es längst geben sollte

Von Memory Gaps | Community

EB | "Seht ihr, wie Frankreich uns behandelt?"

Kolonialsoldaten Kriegsverbrechen. Gefangenschaft. Kolonialmassaker. Noch immer ist das Schicksal der "Tirailleurs sénégalais" im Zweiten Weltkrieg kaum bekannt

Von wwalkie | Community

Strand der Sirenen

Zweiter Weltkrieg Christopher Nolan kommt in seinem neuesten Film „Dunkirk“ ohne Hitler aus

Léon Blum - "Ich habe nie die Macht gesucht"

EB | Léon Blum - "Ich habe nie die Macht gesucht"

Ein anderer Politiker "Tous pourris" - alle verfault. So lautet das nicht ganz falsche Standardurteil der Politikermüden. Regeneration tut also not. Man könnte sich an Léon Blum orientieren.

Von wwalkie | Community

EB | „Nazissen“ mit historischem Echo

Kunst in der NS-Zeit Den beiden Schriftstellerinnen Agnes Miegel und Ina Seidel, während der NS-Diktatur heimlich „Nazissen“ genannt, attestierte Carl Zuckmayer „völlige Hirnvernebelung

Von Memory Gaps | Community