Suchen
51 - 75 von 82 Ergebnissen
EB | „Nazissen“ mit historischem Echo
Kunst in der NS-Zeit Den beiden Schriftstellerinnen Agnes Miegel und Ina Seidel, während der NS-Diktatur heimlich „Nazissen“ genannt, attestierte Carl Zuckmayer „völlige Hirnvernebelung
EB | Zwischen München und Salzburg baute der Todt
Erinnerungskultur München und Salzburg sind vielfältig miteinander verbunden. Verbindungslinien überbrücken nicht nur Distanzen, sondern machen auch Parallelen in beiden Städten sichtbar.
Polnisches Schisma
Erinnern Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht
EB | Die toten Kinder des Holocaust
Erinnerungskultur Zu den grauenhaftesten Tatbeständen unserer jüngeren Geschichte zählt das infernalische Faktum, dass während des Holocaust mehr als 1,5 Millionen Kinder ermordet wurden
1942: Roosevelts Dekret
Zeitgeschichte Nach dem Angriff auf Pearl Harbor gelten in den USA Menschen mit japanischen Wurzeln als der innere Feind. Sie werden ihrer Wohnorte verwiesen und in Lagern interniert
Verantwortung bei Suchergebnissen
Algorithmus Rechtsextremistische Seiten sind im Netz leicht zu finden. Wie kann es sein, dass Google Ergebnisse von Holocaust-Leugnern so prominent anzeigt?
1946: Abgewählt, ausgedealt
Zeitgeschichte Bei den US-Kongresswahlen verfangen Angriffe auf die von Präsident Roosevelt ermöglichten Sozialreformen. Die Demokraten scheitern, weil sie viel zu halbherzig agieren
EB | Steine und Sterben
"Deutsche Archäologie" Kaum eine andere Wissenschaft war so nationalsozialistisch wie die Archäologie. Ihre Stunde der "Bewährung" schlug im Zweiten Weltkrieg. Und in der Zeit danach
Voll druff
Geschichte Norman Ohler beschreibt, wie sehr Drogen im Nationalsozialismus Alltag waren. Viele Soldaten pushten sich mit Crystal Meth auf
Verblendete Spione
Geheimdienst Zwei Briten untersuchen, wie der MI5 bis 1950 Exilanten ausspähte. Unsere Autorin ist ein Kind dieser Zeit
EB | Griechischer Rundfunk ERT kehrt zurück
Nationale Wellen Die Wiederherstellung der griechischen Fernseh- und Radiosendeanstalt ERT war ein Wahlversprechen der Syriza gewesen. Es war eins der wichtigeren Versprechen
Eine zweite Befreiung
8. Mai Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben
Nix Kultura
Österreich 1945 empfand man lange als Jahr der Niederlage. Die Sowjets galten nicht als Befreier, sondern als Unglück
Als die Steppe kochte
Russland Alexander Glitschew kam als 19-Jähriger an die Stalingrad-Front. Er hielt nach dem Krieg die Versöhnung mit Deutschland für unverzichtbar
Eine Schnappschussidee
Ausstellung Wie erlebte Europa das Frühjahr 1945? Das Deutsche Historische Museum wühlt tief in den Erinnerungskisten
Verbrannte Geschichte
Ukraine Es sind nicht zuletzt die weiter auseinander driftenden Geschichtsbilder, die zum 70. Jahrestag des Kriegsendes zu einem geteilten Gedenken führen
Mittags blieb die Kirchenuhr stehen
Griechenland Bis heute lassen sich im Städtchen Kalavrita Spuren deutscher Kriegsverbrechen finden, die dort Ende 1943 verübt worden sind
Batmans Beitrag
Bühne Milo Rau setzt seine Europa-Trilogie mit „The Dark Ages“ in München fort: sanft inszenierte Anekdoten über Verlust, Entwurzelung und Destabilisierung
Streit um die Vergangenheit
Kriegsschulden Das Verhältnis zwischen Athen und Berlin ist politisch extrem angespannt. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um Recht und Moral
Stimmen aus dem Off
1945 Das Ende des Zweiten Weltkriegs ist erfahrungsgeschichtlich kaum zu fassen. Harald Welzer ergründet Leerstellen der Ordnung
Absurdes Theater
Reparationen Kriegsschulden Deutschlands gegenüber Griechenland? Da heißt es in Berlin gern: Taschenspielertrick! Es lohnt sich also, die Frage sachlich zu klären
Gelegenheit zum Dialog
9. Mai 2015 Warum Angela Merkel zur Siegesfeier 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Moskau fahren sollte
Große Reden, die bleiben
Nachruf Nur wenige Politiker vermögen es mit ihren Reden das Denken ihrer Mitbürger zu beeinflussen und verändern. Richard von Weizsäcker war einer von ihnen
Kabel verbinden
Codes „The Imitation Game“ feiert Computerpionier Alan Turing, dessen Entschlüsselung deutscher Funksignale den Zweiten Weltkrieg verkürzte
EB | Sender Zehlendorf: Geschichte, 360 Meter hoch
Langwellenradio 359,7 Meter hoch ist der Sendemast in Oranienburg-Zehlendorf, von dem bis zum 31.12.14 das Langwellenprogramm von Deutschlandradio Kultur ausgestrahlt wurde