Suchen
1
-
25
von 39 Ergebnissen
Trümmertheater
Michael Thalheimer inszeniert Wolfgang Borcherts
„Draußen vor der Tür“ am Berliner Ensemble als düstere Traumwelt
Zeitgeschichte
1952 führt eine Truppe aus Brechts Berliner Ensemble in Potsdam „Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt“ auf. In Berlin wird die Inszenierung später als Ketzerei geächtet
2 um acht Berlin
Welche Ursachen hat die Eskalation in der Ukraine? Ist Putin wirklichkeitsfremd? Über Krieg, Frieden und die Rolle des Westens in dem Konflikt spricht Jakob Augstein heute Abend mit dem Osteuropa-Historiker Karl Schlögel bei „2 um acht“
Theater
Matthias Brandt kehrt nach 20 Jahren zurück auf die Bühne. „Sachte, sachte“, will man ihm fast zurufen, so hart packt er Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein“ dort an
2 um acht Berlin
Im Osten nichts Neues – wohin steuert die nächste Generation? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit der Regisseurin und Autorin Grit Lemke bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
2 um acht Berlin
Neue Rechte, alte Ignoranz - Radikalisieren sich jetzt die Konservativen? Freitag-Verleger Jakob Augstein diskutiert mit Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
Zeitgeschichte
Das Berliner Ensemble wird bei einem Festival des Theaters in Paris enthusiastisch gefeiert. Bertolt Brechts Weltruhm beginnt mit dieser Inszenierung der „Mutter Courage“
2 um acht Berlin
Haben wir was vergessen? Ein neuer Streit um die deutsche Erinnerungskultur. Freitag-Verleger Jakob Augstein dikutiert mit dem Historiker Per Leo bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble
2 um acht Berlin
Was bedeutet der Begriff „Freiheit“ eigentlich heute? Darüber diskutiert Freitag-Verleger Jakob Augstein mit Autor Bernd Ulrich bei „2 um acht“ im Berliner Ensemble.
Berlin
Ein Pilotprojekt für Kulturveranstaltungen wurde ausgesetzt – dabei waren die Erwartungen hoch
Theater
Am Berliner Ensemble inszeniert Intendant Oliver Reese das hölzerne Thesenstück von Ferdinand von Schirach zur Liberalisierung der Sterbehilfe
Porträt
Peter Luppa ist beim Berliner Ensemble längst eine Institution. Über seine erste Frauenrolle hat er sich besonders gefreut
Vortrag
Im Rahmen des Thementags "Rechtes Denken" im Berliner Ensemble diskutiert Mladen Gladić mit Liane Bednarz (Juristin und Autorin) und Silke van Dyk (Soziologin)
Neukölln
Nicole Oder inszeniert am Berliner Ensemble die Geschichte vom palästinensischen Flüchtlingsjungen „Amir“ – jeder Polizeibericht wäre spannender
„Die Verdammten“
Regisseur David Bötsch erinnert mit seinem 90-minütigen Theaterabend daran, dass es ohne die Billigung des Kapitals keine Naziherrschaft gegeben hätte
Interview
Jürgen Holtz steht seit fast 70 Jahren auf der Bühne. In einer Welt ohne Trost muss das Theater Rettung bringen, sagt er
Spielzeitauftakt
Einige Theater wechseln in dieser Saison den Trainer aus und in China gab es eine Rote Karte
Fragebogen
Bernd Stegemann hat Aktien, ein schüchternes Gemüt und einen Rat an die SPD-Parteivorsitzende
Bühne
In "Auf der Straße" schleudern Schauspieler und soziale Benachteiligte dem Publikum knallharte Fakten aus dem täglichen Überlebenskampf der sozialen Unterschicht entgegen
Theater
Am Berliner Ensemble inszeniert Robert Borgmann die textlich schwierige Stücktrilogie von Rainald Goetz an einem Abend
Premierenkritik
Oliver Reese bringt den autobiografischen Drogenbericht von Benjamin von Stuckrad-Barre als szenische Lesung mit Pop-Konzert auf die Bühne des Berliner Ensembles
Premierenkritik
Sebastian Hartmann inszeniert am Deutschen Theater Berlin seine Adaption des berühmten Romans von James Joyce als textschweres Assoziationsgewitter
Michel Friedman am BE
Was in Frankfurt ausverkauft ist, muss in Berlin noch lange nicht laufen
Premierenkritik
Frank Castorf siedelt seine Bühnenbearbeitung des großen sozial-moralischen Elends-Romans von Victor Hugo im vorrevolutionären Kuba an
Theater, Theater
Susanne Kennedy macht die Volksbühne zum Flatscreen, und Frank Castorf revoltiert weiter bei Papa Brecht