Suchen
1
-
25
von 50 Ergebnissen
Sprache
Täter, Mörder, Räuber: Im Gesetz und vor Gericht kommen immer nur Männer vor. Ist das ein Problem? Ja, meint ein Rechtsgutachten – es könnte sogar gegen unsere Verfassung verstoßen
Gesetz
Laut Verfassung hat man das Recht auf Veränderung, also auf Vergessenwerden. Wieso ist es so schwer umzusetzen?
Trennung
Im Streitfall nimmt die Justiz oft Rücksicht auf die Väter – selbst wenn diese gewalttätig sind
C.H. Beck Verlag
Juristische Standardwerke nicht länger nach Nationalsozialisten zu benennen, reicht nicht aus. Es muss auch um Machtstrukturen in der Rechtswissenschaft gehen
Juristen
Hinter dem Backlash für Frauen- und LGBTQ-Rechte in Polen steckt der erzkonservative Thinktank „Ordo Iuris“. Sein Einfluss wächst
Klimaschutz
Der Beschluss des Verfassungsgerichts ist erfreulich, könnte aber erhebliche Nebenwirkungen haben
Vergangenheitsbewältigung
Wie Nazi-Juristen um Hans Carl Nipperdey das deutsche Arbeitsrecht bis heute prägen
Recht
Das Bundesverfassungsgericht hat gesprochen. Erste Anmerkungen zu einem eklatanten Fehlurteil
Interview
Katharina Pistor weiß, wie Anwälte die Reichen reicher machen. Sie unterrichtet Jura-Studierende
Literatur
Der Berliner Staatsanwalt Ralph Knispel prangert den Zustand der deutschen Justiz an
Sterbehilfe
Haben wir das Recht, unser Ende selbst zu bestimmen? Oder wird dann der Gedanke an Selbstabschaffung Normalität?
Debatte
Ein Fachaufsatz in einer renommierten Zeitschrift für Arbeitsrecht bedient sich rassistischer Denkfiguren. Wie ist das möglich? Und warum ist es kein Einzelfall?
Polizei
Was darf die Polizei eigentlich? Mit den Änderungen im Polizeigesetz Baden-Württemberg weiß das niemand mehr so ganz genau
USA
Der Trumpismus formte Institutionen und Recht. Nun müssen Gesetze nicht nur eingehalten werden – sondern auch: verbessert
Debatte
Der Begriff der „Rasse“ ist in Deutschland belastet – ja. Aber es wäre verkehrt, ihn aus dem Grundgesetz zu streichen
Coronakrise
Auch während einer Pandemie gilt: Ausgangsbeschränkungen und Kontaktsperren können und sollten überprüft werden
Sexismus
In Großbritannien wurden 2 Werbungen mit Genderstereotypen verboten. Hierzulande wäre das nicht möglich. Deutschland hat in Sachen Gleichberechtigung viel Luft nach oben
Erlaubnisse
Von der schönsten Jahreszeit zum Ausnahmezustand
Gesellschaft
Die Probleme unserer Zeit sind miteinander verbunden. Wer das nicht glaubt, kann sie nicht lösen. Ein Plädoyer dafür, Zusammenhänge zu sehen und gemeinsam zu bekämpfen
Sea-Watch 3
Wie der Fall Rackete das Recht an seine Grenzen bringt – und unangenehme Erinnerungen weckt
Kino
Ian McEwans „Kindeswohl“ ist bei Regisseur Richard Eyre in guten Händen
Nach dem „Asylstreit“
Viele fragen sich, was mit „Fiktion der Nichteinreise“ gemeint ist. Sie ist ein Instrument der Entrechtung, schreibt die Rechtswissenschaftlerin Dana Schmalz
Bildnisschutz
Während Fotostrecken wie "Faces of Colombia" online gehen, will ein Stammesführer das Recht an seinen Bildern zurück. Wem gehören die Fotos, die man von "Anderen" macht?
Rechtsstaat
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) bereitet eine Verfassungsbeschwerde gegen das umstrittene bayerische PAG vor. Ein Gespräch mit Dr. Bijan Moini
Zeitgeschichte
Mit einer beispiellosen Hetzkampagne gegen Migranten sorgten CDU, CSU und Springer dafür, dass vor 25 Jahren das Grundrecht auf Asyl de facto abgeschafft wurde