Suchen
101
-
125
von 144 Ergebnissen
Bildungschancen
Der Pisa-Schock ist überwunden und die Deutschen werden als Reform-Musterknaben gepriesen. Doch nur ein Bruchteil der Problemschulen wurde tatsächlich reformiert
Neue Schule
Im Jahr 2030 gibt es keine Klassenzimmer mehr, der Rektor spielt ein wenig Big Brother und auf dem Schulhof ist es richtig interessant
Geschichte
Am 08.01.2016 erscheint die editierte Ausgabe von Hitlers »Mein Kampf«. Ob die Bücher im Schulunterricht eingesetzt werden sollten, ist umstritten. Wenig spricht dagegen
Bildung
Die Integration von Geflüchteten ist eine nationale Aufgabe, welche die Länder nicht stemmen können. Der Bund soll den Schulen helfen – doch seit 2006 ist das verboten
Nicht in Berlin
An einer Pariser Eliteschule treffen sich die Linken im Boxclub. Was passiert, wenn sich da ein Neonazi einschleicht?
Bildung
Das Buch "Die digitale Bildungsrevolution" macht es sich zu einfach. Lehrer brauchen keine Lobhudelei des neuen Lernens, sondern Antworten für den pädagogischen Alltag
Interview
Schulen brauchen in den Willkommensklassen mehr personelle Unterstützung, fordert Heike Kahl, Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Bildung
Den Schulen fehlen bei der Integration von Flüchtlingskindern Geld und Lehrer. Dem Unterricht droht das Chaos
Klassenkampf
Der unabwendbare Erfolg von Bora Dagtekins Film „Fack ju Göhte 2“: Anmerkungen zur Schulkomödie
Bildung
Jungen schneiden in der Schule schlechter ab als Mädchen. Eine Studie sieht einen Grund darin, dass sie öfter patriarchalen Rollenbildern anhängen und aggressiver sind
Interview
Steffen Ganders von Samsung fordert, dass digitale Technologien selbstverständlicher Teil des Unterrichts sein sollen. Im internationalen Vergleich sieht er Aufholbedarf
Bildung 2.0
In einer völlig vernetzten Welt kann die Schule nicht die einzige analoge Insel sein. Aber wie schafft sie den Sprung ins 21. Jahrhundert?
Konflikt
Die Grande Nation befindet sich in einer Identitätskrise. Stellvertretend wird nun die Schule zum ideologischen Schlachtfeld
Schule
Das Abitur stellt den höchsten deutschen Schulabschluss dar, und ist gleichzeitig das Ergebnis eines Schulsystems, das mich als Schüler nicht ernst nimmt.
Flüchtlinge
Ausgrenzung war gestern: Immer mehr Kinder aus Krisenregionen bekommen an Schulen eine Chance zum Lernen
Chancengleichheit
Aufstieg durch Bildung ist heute schwieriger geworden. Aber aus ganz anderen Gründen, als Marco Maurer in seinem neuen Buch schreibt
Interview
Salman Khan hat seinen Job als Hedgefondsmanager geschmissen. Heute gibt seine Stiftung Millionen Menschen weltweit Nachhilfe in Mathematik und Makroökonomik
Essay
Eine Gedichtinterpretation in vier Sprachen, aber keine Ahnung von Steuern, Miete und dem Internet? Was bedeutet Bildung in einem digitalen Zeitalter wirklich?
Pakistan
Die pakistanischen Taliban wollten sich mit dem Massaker von Peschawar für Verluste rächen, die sie zuletzt durch eine Großoffensive der Armee hinnehmen mussten
Inklusion
Eigentlich dürften behinderte Kinder ihre Schule frei wählen. Die Debatte um dieses UN-Menschenrecht aber wird immer brutaler geführt
Bundeswehr
Die deutsche Armee hat Nachwuchssorgen und wirbt daher auch Kinder und Jugendliche. Das empört nicht nur Kinderschutzorganisationen, sondern selbst die Vereinten Nationen
Schule
Das verkürzte Abitur ist ein Auslaufmodell. Gut so. Denn die Reform dieser Reform bietet endlich die Chance auf mehr Bildung für alle Kinder
Zensuren
Die Zeiten, in denen nur Schüler Zeugnisse bekommen, sind vorbei. Heute bringen Kinder auch welche für ihre Eltern heim. Ein Erfahrungsbericht
Bildung
Jetzt tobt die große Abiturdebatte: Zu viele Schüler legen die Prüfungen ab und bekommen viel zu gute Noten. Alles falsch, weiß unser Experte
Rollenbilder
Der Verein „Heroes“ schickt junge Muslime in Berliner Schulen, um gegen einen falschen Ehrbegriff anzukämpfen