Suchen
26 - 50 von 926 Ergebnissen
Kampf gegen die AfD: Warum der Verfassungsschutz nicht unser Antifa-Genosse ist
Forderten linke Politiker bis vor ein paar Jahren die Abschaffung des Verfassungsschutzes, beklatschen sie jetzt die Hochstufung der AfD. Doch ein Vorgehen des Staates gegen die extrem rechte Partei greift zu kurz. Wo liegt das Problem?
Kultur statt Leerstand: Wie ein Verein in Zittau verlassene Häuser neu belebt
Das sächsische Zittau bietet billige Mieten, massenhaft Wohnraum und viel Platz für Betriebe. Die Zukunft könnte eigentlich rosig sein – doch noch fehlt etwas. Wie kann es gelingen, neue Einwohner zu gewinnen?
AfD gesichert rechtsextremistisch: Warum das die CDU nicht gesichert abschreckt
Der Verfassungsschutz stuft die AfD bundesweit als gesichert rechtsextremistisch ein. Leider zeigt ein Blick auf die Landesverbände, dass diese Einstufung nicht alle abschreckt. Einige Beispiele
Hat dieser Bürgermeister aus Brandenburg das Rezept gegen die AfD?
Marco Beckendorf ist Bürgermeister der Gemeinde Wiesenburg/Mark in Brandenburg. Er stemmt sich gegen den Niedergang, macht Schulden und baut die Wirtschaft von unten neu auf. Porträt eines Politikers mit aufgekrempelten Ärmeln
Julia Ruhs' „Klar“ bei der ARD: Wer rechtsextreme Parolen kopiert, verliert
Deutschland rückt nach rechts. Und was macht der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Er passt sich fleißig an. Denn das BR- und NDR-Format „Klar“ der Journalistin Julia Ruhs ist kaum von neurechtem „Ragebait“ zu unterscheiden
Zwickaus OB Constance Arndt: Demokratiekämpferin mit offenem Visier
Die 47-jährige Stadtchefin veröffentlichte jüngst eine an sie gerichtete Drohmail, die mit „Hitler“ unterzeichnet ist. Der Vorfall ist Teil einer Atmosphäre zunehmender Bedrohung in Sachsen. Doch warum hat es gerade sie getroffen?
Tod von Lorenz A. in Oldenburg: So versagen Polizei und Medien – jetzt auch mit KI
Es ist wieder passiert: Die Polizei erschießt in Oldenburg einen jungen Mann, und es folgt dieselbe fehlerhafte Routine. Die Polizei schützt sich selbst, Medien berichten unkritisch. Doch helfen Initiativen, dass diesmal etwas anders läuft
„Extreme Male Brain“: Die Mär vom natürlichen Herrschaftsanspruch einiger Männer
In rechten, maskulinistischen Online-Communitys kursiert die „Extreme Male Brain“-Hypothese. Was genau hat es damit auf sich?
Thriller aus Norwegen: Rechte Emotionsbewirtschaftung
Neue Romane von Ingar Johnsrud und Trude Teige verknüpfen Hochspannung mit aktuell brisanten Themen. Beide Thriller analysieren trotz des detaillierten Bezugs auf ihr Heimatland Norwegen universelle politische Verhältnisse
Wie ein kleines Fähnchen im faschistischen Jahrhundertsturm
Bundesweit nehmen Bedrohungen und Gewalttaten durch Neonazis zu. Doch die neue Bundesregierung behandelt das Thema nur nebensächlich. Während die AfD immer stärker wird, bleiben spürbare Antworten aus. Wann wird endlich gehandelt?
Comeback der Baseballschlägerjahre: Keine Sondersendungen, kein Interesse, kein Handeln
Feminizide, rechte Terrordrohungen, Angriffe auf migrantische Studierende: Die vergangenen Wochen zeigen, wie bedrohlich das Klima in Deutschland geworden ist. Die Bundesregierung scheint die Bedrohung kaum ernst zu nehmen. Doch warum?
Ob Rechtsextremismus, Revolution oder Frieden: Zehn Fakten über Blumen
Ein AfD-Abgeordneter trug im Bundestag eine blaue Blume, denn die gilt als rechtsextremes Symbol. In Indien beeinflussen Blumen Wahlen, Shakespeare beschäftigte sich mit Rosen und die Mimose hingegen hat viel mit Frauenpower zu tun
Die doppelte Front: Wie wir die Demokratie im Innern und nach außen verteidigen
Wenn wir eine gute Friedenspolitik wollen, braucht es eine starke Zivilgesellschaft. Die aber entsteht nicht von allein
Was wir tun müssen, damit in vier Jahren nicht die AfD regiert
Die AfD liegt in Umfragen bei 25 Prozent, teils vor der CDU. Unsere Autorin Sally Lisa Starken erklärt, was die neue Bundesregierung tun muss, bevor sich das Fenster schließt. Spoiler: um Migration geht es dabei nicht
Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Die neue Bundesregierung hat nichts verstanden
Symbolische Zugeständnisse statt struktureller Gerechtigkeit, vage Investitionsankündigungen ohne Mitsprache vor Ort, und ein Arbeitsmarkt, der Menschen weiter zermürbt? Warum die Ost-Pläne der neuen Regierung die AfD nicht stoppen werden
Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?
Le Pen darf nicht mehr kandidieren: Was das für die Rechten in Frankreich bedeutet
Die Richter haben gesprochen: Die Rechtsextremistin Marine Le Pen darf fünf Jahre lang für kein Amt kandidieren, und damit auch nicht für die Präsidentschaftswahl 2027. Wird Jordan Bardella diese Rolle übernehmen?
Wie umgehen mit der erstarkten AfD? Den demokratischen Parteien bleibt nur eine Option
Im neuen Bundestag ist die AfD so stark wie noch nie. Und was sie mit ihrer Stärke anstellen will, ist jetzt schon zu sehen. Die demokratischen Parteien müssen sich jetzt entscheiden. Wollen sie Jäger oder Gejagte sein?
Generation Nachwende: Der Osten ist ein Ort im Herzen
Die junge Generation fühlt sich oft immer noch dem Osten verbunden. Jenseits des Klischees exisitiert das besondere Lebensgefühl des Ostens. Doch was genau macht es aus?
Rede von Alterspräsident Gregor Gysi: Für eine faire und solidarische Politik
Der Alterspräsident Gregor Gysi eröffnet die erste Sitzung des 21. Deutschen Bundestags. Seine Rede im Wortlaut
Frankreichs Linke protestiert gegen Rassismus: Merguez gegen Rechts
Frankreichs Linke leidet an inneren Zerwürfnissen und Antisemitismus-Vorwürfen. Daran kann auch eine beschwingte Demo gegen Rassismus nicht viel ausrichten
Klaus Lederer über linke Politik: „Die radikale Pose wird nicht reichen“
Hat Klaus Lederer nach dem Linkspartei-Austritt seine Chance verpasst, Berlins nächster Bürgermeister zu werden? Wofür er jetzt streiten will, was Antisemitismus für ihn befeuert und wie er auf die europäische Verteidigungsfähigkeit blickt
Der Mannheim-Täter war ein Rechtsextremer: Wiederholt sich München 2016?
Schon in den ersten 24 Stunden schloss die Mannheimer Polizei ein politisches Motiv des Amokfahrers aus. Doch Recherchen aus der Zivilgesellschaft decken einen rechtsextremen Hintergrund auf. Damit wiederholt sich ein allzu bekanntes Muster
551 Fragen zu NGOs im AfD-Stil: Die CDU hat die kritische Zivilgesellschaft im Visier
Friedrich Merz höchstpersönlich hat der Bundesregierung 551 Fragen zu 12 NGOs gestellt. Will er sich für die Anti-Rechts-Proteste rächen? Warum sein Handeln an Viktor Orbán erinnert und ein Schutz demokratischer Initiativen notwendig ist
Erst grün und FDP, dann AfD, jetzt links: Was ist los mit dieser Jugend?
Bei der Bundestagswahl zeigen sich jungen Wähler*innen polarisiert: Linke und AfD schnitten am stärksten ab. Hauptsache, die Partei geht auf TikTok richtig ab? Ein Jugendforscher erklärt, warum es etwas komplizierter ist