Suchen
26
-
50
von 186 Ergebnissen
Interview
Der Künstler Christian Jankowski glaubt, dass man die Polarisierung der Gesellschaft nicht stoppt, indem man Kontroverses unterbindet. Im Gegenteil
Serie
Michael Pekler entdeckt „Brief für den König“ als Ritterroman light. Spoiler-Anteil: 22%
Science-Fiction
In der Serie „Devs“ geht es um Determinismus: Ist alles durch einen Algorithmus vorbestimmt?
Witz
Harald Schmidt, der Meister des verstörenden Humors, geht in den Vorruhestand. Damit endet eine Epoche der Komik
Polizeiserien
Die Proteste von Black Lives Matter verändern die Perspektive auf das beliebteste Genre des Fernsehens
Streaming
„Disney+“ ist nun auch in Deutschland empfangbar. Eine intellektuelle Überforderung muss niemand befürchten
Fernsehen
Kurt Krömer war einer von vielen Comedians. Jetzt avanciert er als professionelles Scheusal zum Roasting Star am Online-Himmel
Fernsehen
In der Spielshow „The Circle“ konkurrieren Menschen wie in Quarantäne ums soziale Ranking
Marietta Slomka
Die Interviews der ZDF-Moderatorin sind politisches Signal und mediale Besonnenheit zugleich. Balsam in einer erregten Öffentlichkeit
Porträt
Mo Asumang wurde oft bedroht. Als Reaktion darauf hat sie mit Rassisten und Faschisten geredet. Deren Hass, sagt sie, ist längst dabei, unsere Gesellschaft zu zersetzen
Öffentlich-Rechtliche
Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?
TV
Was passiert eigentlich im analogen Fernsehen? Ein Blick offenbart: Die Deutschen lieben ihre Rateshows. Noch immer
Interview
Rita Knobel-Ulrich reist für das Fernsehen um die Welt und gibt dem scheinbar Banalen eine Chance
Medien
Netflix, Amazon und Apple TV verändern massiv die Sehgewohnheiten. Wie es zu allem kam, und was noch auf uns zukommt, beschreibt das Sachbuch »Die Netflix-Revolution«.
TV
Das ZDF erzählt einmal mehr die Geschichte der DDR, wie man sie sich in Mainz so vorstellt. Dieses Mal als Familiendrama
A–Z
Er werde keine Fragen mehr zur NS-Sprache beantworten, ließ kürzlich Björn Höcke wissen. Interviews, die entgleisen, sind TV-Höhepunkte. Unser Wochenlexikon
Hegelplatz 1
Jakob Augstein traf bei Markus Lanz auf wunderliche Menschen und Ansichten
Medien
Obwohl sich das „Ostfernsehen“ 1989/90 gründlich erneuert, bleibt ihm eine gesamtdeutsche Zukunft verwehrt
Brainstorming
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
TV
Bislang bietet das Fernsehen kaum mehr als Frontalunterricht. Dabei brauchen wir gerade jetzt demokratische Talkshows
Interview
Der Autor Oliver Weber kritisiert politische Talkshows auf allen Ebenen. Was ist denn so schlimm an diesem Format?
Fernsehen
Kommissarinnen sind im „Tatort“ so unauthentisch wie die meisten Fälle
Serie
Gesichtsgymnastik, Nacktscham: Jenni Zylka verzeiht den „Stadtgeschichten“ vieles
Serie
Geliebt wie Fußball, heißer diskutiert als jede Politik: „Game of Thrones“ war das letzte große Gemeinschaftserlebnis
Bad Reading
Couch-Potato Andreas Merkel glotzt und glotzt und glotzt