Suchen
26
-
50
von 59 Ergebnissen
Technik
Warum Roboter auch mal Nein sagen dürfen
Interview
Philosoph William MacAskill wirbt für einen nüchternen Blick aufs Helfen
Moral
Warum die Kirche in der Hauptstadt nichts verloren hat
Altruismus
Manche Menschen richten ihr Leben komplett danach aus, möglichst viel Gutes zu tun. Aber ist eine solche Hypermoral wirklich lebbar?
Drogen
Der Grünen-Politiker soll Crystal Meth genommen haben. Nun hat er mit öffentlicher Kritik zu kämpfen. Dabei ist ihm politisch und moralisch nichts vorzuwerfen
Ausstellung
Via Lewandowskys Arbeiten verweigern die große moralische Geste. Gerade deshalb schärfen sie den Blick für die Tücken des Alltags
Schamgrenze
Nach den Terroranschlägen in Paris werden Handyvideos und Aufnahmen von Überwachungskameras für bis zu 50.000 Euro angeboten
Die Buchmacher
Ethisch korrekter Konsum? Warum wir uns von der Illusion eines grünen Kapitalismus verabschieden müssen
Literatur
Wie schlechtes Gewissen zum Lebenselixier einer ganzen Generation gemacht wurde. Ein Vorabdruck aus dem neuen Buch von Klaus Ungerer
Interview
Ugurlu Soylu ist ein Mitinitiator der ersten islamischen Vollbank in Deutschland. Wer sein Geld mit Zinsen verdiene, neige nicht zu Investitionen in die reale Wirtschaft
Ethik
China will führend in der Genforschung werden, moralische Fragen spielten dabei bisher keine Rolle. Jetzt melden sich auch Kritiker
Werte
Die Hartz-IV-Reform hat soziale Normen verändert. Es wird wieder akzeptiert, Menschen in nützliche und unnütze zu unterteilen
Charlie Hebdo
Die Grenzüberschreitungen der französischen Medien erinnern an das Geiseldrama von Gladbeck, bei dem Journalisten das Verbrechen in ein Live-Medienereignis verwandelten
Gesellschaft
Der Umgang der Öffentlichkeit mit Affären sagt mehr über unsere Normen als über die Betroffenen aus
Familienfilm
Im Kinoerfolg „Honig im Kopf“ von Til Schweiger steht trotz Dieter Hallervorden und Demenzproblematik das Kind eindeutig im Zentrum
Arroganz der Macht
Was den Topmanager Thomas Middelhoff mit dem Ex-Kanzler Gerhard Schröder verbindet
Psychologie
Forscher wollen rausgefunden haben, dass wir nachmittags eher lügen als vormittags. Bleibt die Frage: Welche Folgen hat diese Erkenntnis für unseren Alltag?
Pascal & Dostojewski
B. Pascal und F. Dostojewski - beide selbst vom Gottesglauben erfüllt – versuchten durch „Vernunfts-“ oder „Nutzenargumente“ dem Glauben an Gott den Weg zu ebnen.
Autorität
Unterwürfig sind wir nicht, stark schon. Können wir uns da so sicher sein? Das wollte Adorno mit seiner „F-Skala“ überprüfen. Mikael Krogerus hat die Fragen neu sortiert
Deutsche
Wir sind Weltmeister. In Überstunden machen. Verhaften wir Deutsche derart in unseren eigenen Klischees?
Investorenrisiko
Der Fall Argentinien zeigt: Im Finanzkapitalismus mit Moral zu argumentieren, führt in die Irre
Auslandseinsatz
Die Bundesregierung möchte endlich wieder Krieg spielen. Ob das im Hinblick auf die Brisanz der vor unserer Haustür geführten Konflikte wirklich klug ist?
Affäre „Edathy“
Bis in seriöse Medien hinein wird der Fall E. dazu benutzt, um mit Hilfe von „Moral“ und „Kinderschutz“ den Rechtsstaat zu untergraben. Gefährdet werden damit alle drei.
Aufnahme
Der Mann, der Schumachers Unfall filmte, hätte viel Geld machen können. Doch er hat moralisch gehandelt und die Aufnahme nicht verkauft – mein erster Held des Jahres
Ausrangiert
Mit Trittin, Künast und Roth tritt eine politische Generation unter 60 ab. Nicht erledigt sind dagegen viele ihrer Fragen