Suchen
26
-
50
von 50 Ergebnissen
Interview
Seit 2015 betreuen Studenten in der Refugee Law Clinic (RLC) Hannover Flüchtlinge und Migranten. Ein Gespräch mit Niclas Stock, Co-Vorsitzender der RLC, über Empowerment
Rhetorik
„Rechts“ zu sein ist keine Krankheit, sondern eine bestimmte Art des Redens. Ein Buch gibt nun einen Leitfaden zur Gegenrede
WhatsApp-Überwachung
Joachim Herrmann fordert gesetzlichen Zugriff auf WhatsApp-Nachrichten. Das ist nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich
Datenspende
Behandlungsunterlagen Verstorbener bleiben nach dem Tod vertraulich, dabei hat die posthume Weitergabe medizinisch enorme Vorteile. Doch es fehlt ein System dafür
Dokumentarfilm
In The Killing Season suchen Rachel Mills und Josh Zeman nach dem Long Island Serial Killer und stoßen hierbei auf eine Vielzahl ungeklärter Morde an Sexarbeiterinnen
Buchbesprechung
Richard David Precht zeigt in seinem neuen Buch "Tiere Denken", dass zwischen Mensch und Tier nach wie vor ein gespaltenes Verhältnis herrscht.
Angriff bei Würzburg
Renate Künast fragt, ob die tödlichen Schüsse auf den mutmaßlichen Täter unvermeidlich waren – und zieht damit Unmut auf sich. Dabei ist die Frage dringend notwendig
Technik
Warum Roboter auch mal Nein sagen dürfen
Netzhetze
Seit Anfang dieses Jahres löscht Facebook offiziell volksverhetzende Kommentare von Deutschland aus. Bilanz? Der Kampf gegen den Hass zündet einfach nicht
Zeitgeschichte
Vor 26 Jahren verurteilte ein Gericht den Studenten Robert Tappan Morris zu einer Bewährungsstrafe. Er hatte den ersten großen Computerwurm programmiert
Medizin
Der Medizinethiker Giovanni Maio sieht tiefgreifende Missstände im deutschen Gesundheitswesen
Gender
Mit seinem Lied "Die große Verschwulung (Baby, ich hab Genderwahn!)" reagiert der Mainzer Rapper form (bürgerlich David Häußer) auf Akif Pirinçcis aktuelles Buch
Migration
Die Industriestaaten sind zwar die größten Verursacher der Erderwärmung, doch Klimaflüchtlinge weisen sie ab
Juristerei 2.0
Auf der Webseite „capitalismtribunal.org“ kann jeder Klagen gegen das System einreichen. Die Vorverhandlungen laufen
Guantánamo
Barack Obamas zweite Legislaturperiode wird 2016 enden. Bis dahin wird sich entscheiden, ob das Haftlager Guantánamo geschlossen wird
Landesverrat
Netzpolitik-Blogger Markus Beckedahl im Gespräch über Landesverrat, geheimdienstliche Überwachung und Demokratiedefizite in Deutschland
Interview
Der Präsident des Verfassungsschutzes stellt Strafanzeige wegen Geheimnisverrats. Welche Rolle spielen Geheimdienste und Whistleblower in der heutigen Demokratie?
Recht und Gewalt
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt". Er erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Teil II.
Gewalt und Recht
Jacques Derrida dekonstruierte Walter Benjamins "Zur Kritik der Gewalt" und erschrak über dessen Bereitschaft, alle Schranken des Rechts aufzugeben. Ein Lehrstück
Affäre „Edathy“
Bis in seriöse Medien hinein wird der Fall E. dazu benutzt, um mit Hilfe von „Moral“ und „Kinderschutz“ den Rechtsstaat zu untergraben. Gefährdet werden damit alle drei.
Alice Schwarzer
Als moralische Instanz werde Schwarzer immer unglaubwürdiger, meint die Frankfurter Rundschau (Link unter "Info/Mehr zum Thema).
Investitionsschutz
Der Vattenfall-Konzern fordert von der Bundesregierung eine Milliarden-Entschädigung für das Abschalten der AKWs. Die Öffentlichkeit erfährt davon fast nichts
Korruption
Die lange Geschichte eines bundesweiten Korruptionsregisters schreibt sich fort: Auch im nächsten Anlauf wird sich das Gesetz nicht durchsetzen können
Protest
Am 13. Juni 1908 demonstrierten 10.000 Frauen in London für ihr Wahlrecht - und viele Männer fanden das gut. Wie dieser Auszug aus dem Archiv des "Observers" zeigt
Leistungsschutzrecht
Grundsätzlich ist der Schutz von Leistungen per Recht eine wunderbare Idee, wenn das Recht denn dann auch für alle gleichermaßen gilt