Suchen
26
-
50
von 112 Ergebnissen
Carolin Emckes Rede
aus Anlaß der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2016
Effektiver Altruismus
Politischer Aktivismus und Spendengelder sollten sich auf die größten Probleme weltweit konzentrieren, rät der Philosoph Adriano Mannino
Mittelstand
Dieser Artikel behandelt die Frage nach sozialer Gerechtigkeit, sowie dem Mittelstand. Was hält eine Zivilgesellschaft zusammen.
Kommentar
Die syrischen Weißhelme erhalten den "alternativen Nobelpreis". Das ist ein wichtiges Signal: Wir müssen unsere Aufmerksamkeit verschieben
Interview
Ruham Hawash arbeitet für die Gruppe "Citizens for Syria". Von Deutschland aus vernetzen sie die Zivilgesellschaft im Kriegsgebiet. Wie funktioniert das?
Zivilgesellschaft
Der Artikel behandelt die 320.000 Personen welche bundesweit für ihre Belange einstehen.
BREXIT
Der wirtschaftliche Fall vieler Staaten wird von einem zunehmend dominanter werdenden Deutschland begleitet, was in vielen EU-Mitgliedsstaaten wieder Urängste weckt.
Erdogan-Satire
Merkels Telefongespräch mit Davutoglu war ein Versuch. Vielleicht macht er für die Zukunft klüger. Aber ein Verrat an den Grundrechten war er nicht.
66. Berlinale
Im Wettbewerb bestimmten die News-Themen des Weltverbesserungskinos den Ton. Manche Preisträger standen von Anfang an fest
Angela Merkel
Es gibt Linke oder Linksliberale, die himmeln die Kanzlerin für ihre Flüchtlingspolitik an. Es gibt welche mit punktuellem Respekt vor ihr. Und es gibt die Exorzisten.
Pegida
Soll man Pegida-Anhänger in die Psychiatrie stecken? In Lager verfrachten? Auch in der dFC tobt sich der Volkszorn aus – diesmal der »linke«, »zivilgesellschaftliche«.
Kommentare auf Facebook
Der Hass kommt aus unserer Gesellschaft, nicht aus den Tiefen des Internets. Wer dem entgegenwirken will, muss seine Bürger aufklären, statt Probleme zu privatisieren
Willkommenskultur
Die Hilfsbereitschaft der Deutschen gegenüber den Geflüchteten ist groß. Aber die Politik ist weit davon entfernt, auf die Herausforderungen angemessen zu reagieren
Friedensnobelpreis 2015
Auch wenn Menschen und Organisationen die Auszeichnung verdienen, kann die Entscheidung falsch sein. Oslo liefert dafür Beispiele
Flüchtlingsproblematik
Das 21te Jahrhundert wird ein Jahrhundert weltweiter Wanderungen. Einzig Zivilgesellschaften werden Integration nachhaltig lösen können.
Grenzen
Bis zu 10.000 Geflüchtete erreichen täglich die serbisch-kroatische Grenze. Viele von ihnen landen in Flüchtlingscamps und müssen unter unwürdigen Bedingungen leben
Interview
Der Psychiater Hans-Joachim Maaz warnt davor, neben den euphorischen Willkommensgesten nicht mehr über die Fluchtursachen zu sprechen
Engagement
Aktivisten, die Flüchtenden nicht erst seit gestern helfen, sehen den gegenwärtigen Hype mit Skepsis
Lobbyismus
Konzerne finanzieren heimlich Bürgerinitiativen, um ihre Interessen durchzusetzen, sagt Ulrich Müller von Lobbycontrol im Gespräch
Interview
Wer in Ungarn Flüchtenden hilft, macht sich strafbar. Ein geheimes Netzwerk bringt trotzdem jede Nacht Menschen in sichere Unterkünfte
Interview
Massenunterkünfte sind ungeeignet für Flüchtlinge, erklärt Hermann Anselstetter, der Bürgermeister aus dem bayrischen Wirsberg
Migration
Der Staat scheint überfordert, Hilfsorganisationen und immer mehr Menschen engagieren sich – auch gegen Rechtsextremisten und Rassisten
Brief
Sehr geehrte Frau Dr. Merkel,
sehr geehrter Herr Gabriel,
Rechte
In ihrer aktuellen Studie arbeiten Franz Walter und Kollegen unangenehme Einsichten über Pegida heraus