Suchen

51 - 75 von 117 Ergebnissen

Mussolini lässt grüßen

Ästhetik Rechtskonservative Architekten prägen Städte mit ihren steingewordenen Ideen. Ihre liebste Lüge: Schönheit sei unpolitisch

Ach, aus Landwasser

Erinnerung 1966 zog meine Familie in einen Wohnriegel der Neuen Heimat

Vergiftete Philosophie

Architektur War der Wohnbaukonzern Neue Heimat wirklich eine „sozialdemokratische Utopie“?

Grüß Gott, Tristesse!

Bildung Stumpfer Frontalunterricht ist längst passé. Jetzt sollten wir noch lernen, menschenfreundliche Schulgebäude zu bauen

Stalins schimmelndes Herz

Abchasien Suchum ist eine Schatzkammer des Sowjet-Klassizismus. Doch seine Bauwerke scheinen dem Untergang geweiht

Auenland a. M.

Wege aus der Wohnkrise Das „Neue Frankfurt“ zeigte schon in den zwanziger Jahren, wie man soziales Bauen und Innovation miteinander verbindet

Wir sind also ein Gemälde

Bauhaus In Dessau wurde mit höchster Akribie das Meisterhaus restauriert, in dem die Ehepaare Klee und Kandinsky wohnten

Die Seele von Probstzella

Bauhaus 1927 kam die Moderne ins Thüringer Schiefergebirge. Das „Haus des Volkes“ von Alfred Arndt ist eine Reise wert

Unter uns der Schlund

Kacheln U-Bahnhöfe sind oft schützenswert und schön. Eine Berliner Ausstellung zeigt uns, wie sehr

Offen für morgen

Weltreise Das Projekt Bauhaus Imaginista ist Spuren der Bauhaus-Lehre rund um den Globus nachgegangen

Stahlrohrmythos

Interview Das Bauhaus finden heute alle gut. Der Architekt Philipp Oswalt erinnert an historische Widersprüche und dunkle Flecken

Bavarian Angst

Populismus Modernisierungsschmerzen weiß/blau: Eine Ausstellung in München zeigt die andere Seite der Architektur im Märchenschloss-Bayern von König Ludwig II.

Wirklich #moderndenken

Wirklich #moderndenken

Dessau In Zeiten, in denen sich die Wohnungsfrage wieder als drängendes soziales Problem stellt, stünde es dem Bauhaus gut, die politische Indifferenz abzulegen

Volksfeind Nr. I

Militarismus In Porta Westfalica feiern sie ihr hässliches Denkmal für Kaiser Wilhelm, der aufmüpfige Bürger gern niederschießen ließ

„Die Platte setzte sich durch“

Interview Auch in Haus- und Städtebau haben die 68er bleibende Spuren hinterlassen, weiß Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt

Andrea Palladio

A–Z 2018 ist das Jahr des Europäischen Kulturerbes. Wo soll man da anfangen, vielleicht beim Megastar der Renaissance, Andrea Palladio? Unser Wochenlexikon

Unterirdisch

Unterirdisch

Architekturerbe Mit dem Ku’damm-Karree verramscht Berlin sein bauliches Erbe weiter. Ein Armutszeugnis

Schwitters’ Scheune

Erbe Der letzte Merzbau des Dadaisten zerbröckelt in England. An seinem 70. Todestag kam das Gebäude nun auf den Markt

Wurm im Glück

Architektur Die Erneuerung des Umlauftanks 2 ist beispielhaft für den Erhalt junger Baudenkmäler

In die Welt geschmuggelt

Architektur Eine Frankfurter Ausstellung würdigt den Brutalismus, die krassen Bauten der 1950er bis 1970er Jahre

Rückkehr der Haus-Frauen

Ausbau Diese Ausstellung war überfällig: In Frankfurt am Main wird die weibliche Geschichte der Architektur in Deutschland erzählt

Hier baut der  Internetgigant

Hier baut der Internetgigant

Architektur Apple, Facebook und Google symbolisieren ihre Macht in immer herrschaftlicheren Gebäuden. Es sind Monumente, die unser Zeitalter prägen werden

Von Rowan Moore | The Guardian

EB | Schichten und Geschichten aus Rom

Nahsichten In Rom begegnete Heidi Specker die auffällige Verknüpfung von Klassizismus und Moderne, die sie auch im Stadtbild wahrnahm.

Sozialist am Bau

Sozialist am Bau

Stadtentwicklung Zum 90. Geburtstag des streitbaren deutschen Intellektuellen und Architekten Bruno Flierl

1977: Rohre und Röhren

1977: Rohre und Röhren

Zeitgeschichte Eine Kommunikationsmaschine für Kultur und Unterhaltung lässt in Paris die Funken fliegen. Das Werk von Renzo Piano und Richard Rogers nennt sich Centre Pompidou