Suchen
51
-
75
von 144 Ergebnissen
Hegelplatz 1
Alle machen sich gerade über den Crazy Horst lustig. Unser Verleger aber hat ein Faible für Bayern und den Gefühlsmenschen Seehofer
Europa
Die Forderung nach Zurückweisungen an den Grenzen löst kein Problem. Doch der Dissens in der EU erlaubt der CSU ihre Instrumentalisierung
Integration
Bassam* hat die Gefahren der „Westbalkanroute" auf sich genommen, musste 14 Monate in Bayern ausharren und versucht jetzt in Berlin, ein menschenwürdiges Leben zu führen
Migrationspolitik
Horst Seehofer will die Grenzen dicht machen, Angela Merkel lehnt das ab. Doch ihr Rückhalt schwindet selbst in den eigenen Reihen
Luja
Die bayrische Kreuz-Verordnung ist eine Steilvorlage für Parodie. Eine Münchner Performance führt den Nachweis
Rechtsstaat
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) bereitet eine Verfassungsbeschwerde gegen das umstrittene bayerische PAG vor. Ein Gespräch mit Dr. Bijan Moini
Polizeigesetz
Einen fatalen Hang zum Sicherheitswahn hatte die CSU schon zu Zeiten von Franz Josef Strauß. Nun fallen sämtliche bürgerlichen Hemmungen
Inklusion
Vor allem Gymnasien wehren sich dagegen, Schüler mit Behinderung aufzunehmen
Glosse
Bayern als Galionsfigur des sinnstiftenden Abendlandes. Der neue Ministerpräsident und seine Kreuze des Südens halten jetzt in jeder Amtsstube Einzug
Gastbeitrag
Das bayerische „Psychiatriegesetz“ zeigt vor allem, dass die Politik es beim sogenannten Humankapital mit der oft beschworenen Nachhaltigkeit nicht so genau nimmt
Bayern
Die CSU wollte psychisch Kranke wie Schwerverbrecher behandeln. Das ist ein Zeugnis für den Sicherheitswahn, der die Partei ergriffen hat
Religion
In jeder bayerischen Behörde soll bald ein Kreuz hängen. Dass Markus Söder mit diesem Vorstoß Lacher ernten würde, war zu erwarten. Doch im Grunde ist das Thema zu ernst
Interview
Jede Leitbilddebatte lenkt nur von den wahren Problemen ab, sagt die Grünen-Politikerin Irene Mihalic
Schule
Ein "Ranking Politische Bildung 2017" der Universität Bielefeld vergleicht den Politikanteil an den Stundentafeln der Länder und führt zu interessanten Kontroversen
Heimat
Unter der CSU hat es einen Rechtspopulismus nie gebraucht. Aber auch Bayern verändert sich
Porträt
Markus Söder hat sich schon mal als Edmund Stoiber maskiert und soll 2018 Bayerns Ministerpräsident werden
Medienpolitik
Erneut wird aus Unionskreisen vorgeschlagen, aus ARD und ZDF ein bundesweites Programm zu machen. Das Ansinnen ist parteitaktisch motiviert und wenig zielführend.
CSU
Alles läuft gegen Horst Seehofer. Was nach ihm kommt, verspricht abenteuerlich zu werden
Die Kosmopolitin
Sie wäre so schön, doch es gibt sie nicht
Schwarz-Gelb-Grün
Die kleinste Oppositionspartei hat eigentlich kein Regierungsmandat. Es käme den Grünen also entgegen, könnten sie bald erhobenen Haupts Sondierungsgespräche verlassen
Asylpolitik
Länder mit linker Regierungsbeteiligung sind bei den Zwangsrückführungen so zackig wie Bayern. Wie kommt das?
Darknet
Der Münchner Attentäter war offen rechts, sein Waffenlieferant wohl auch. Doch Bayern blendet ein politisches Motiv aus
Presseschau
Alte Zeitungen sind gute Quellen – im Idealfall: digitalisiert, mit Open Access, Volltexterkennung und umfangreicher Suche. Fragen finden sich dann schon. Und LeserInnen?
Bildung
Bayern schafft das Turbogymnasium wieder ab. Nicht die einzige Schulreform seit Pisa, die Schüler zu Versuchskaninchen machte
Schwesterparteien
CDU und CSU liegen sich nicht erst wegen der Flüchtlinge in den Haaren. Die Dauerfehde geht auf andere Ursachen zurück