Suchen
51
-
75
von 108 Ergebnissen
Neurowissenschaft
Wir leben in einer Dystopie: Was wir von Aldous Huxleys Roman "Schöne Neue Welt" über alternative Fakten und Manipulation lernen können
Porträt
Felix Lobrecht hat ein Buch über sein früheres Viertel in Berlin-Neukölln geschrieben. Im Gegensatz zu den meisten Neukölln-Büchern ist es richtig lesenswert
Medien
Das Buch ist tot? Won wegen! Es lebt und atmet und erweist sich als der perfekte Bettgefährte. Über die erotische Bindung zum Buch
Buchmesse
Am 17. Oktober wird der Deutsche Buchpreis 2016 vergeben. Hans Hütt stellt die sechs Kandidaten vor
Buchbesprechung
Richard David Precht zeigt in seinem neuen Buch "Tiere Denken", dass zwischen Mensch und Tier nach wie vor ein gespaltenes Verhältnis herrscht.
Buchbesprechung
„Man wählt, nicht ständig die Wahl haben zu müssen.“ Der Politologe Dr. Torben Lütjen über das Phänomen, dass mehr Freiheiten zur Polarisierung der Gesellschaft führt
Polen
Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben
Geflüchtete
Deutsche Flüchtlingspolitik war jahrzehntelang Verhinderungspolitik. Die Geflüchteten selbst änderten das, zeigt Christian Jakob in seinem wichtigen Buch „Die Bleibenden“
Kunst und Handwerker
Ein Kultur-Beitrag über die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bescherte mir ein ungewöhnliches Wiedersehen mit einem Klassenkameraden
Digitalität
Institutionen zur sozialstaatlichen Absicherung des Angestellten gelten Unternehmern in einer digitalen, flexiblen Arbeitswelt nur mehr als bürokratische Hindernisse
Die Buchmacher
Die Politologin und Aktivistin Friederike Habermann hat ein neues Buch über das Leben jenseits des Kapitalismus geschrieben
Literatur
Rolf Aurich erforscht in „Kalanag“ die Biografie des Illusionisten Helmut Schreiber
Ein Nachlass des Lenz
65 Jahre später verwandelt sich ein bislang unbekanntes Manuskript von Siegfried Lenz in einen Überschlager und überläuft mit Geistesgröße die Literaturszene
Scoop
Welche unserer Fragen kann das Buch zu den „Panama Papers“ beantworten?
Zeitgeschichte
Das Buch des amerikanischen Soziologen Daniel Goldhagen „Hitlers willige Vollstrecker“ stößt in Deutschland auf teils vehemente Ablehnung und sorgt für viel Unbehagen
Kuba-DDR
Nicht nur die Empfehlung eines authentischen Buchs über alltägliche Erfahrungen in einem Land, das bald nicht mehr so sein wird, wie es darin geschildert ist
Die Buchmacher
Die Degrowth-Bewegung hat immer mehr Anhänger. Jetzt gibt es ein neues Standardwerk für sie
Porträt
Klaus Farin hat ein Buch über die Rockband Freiwild geschrieben und ist im Brackwasser der Rechtspopulisten gelandet
Porträt
Stefanie Mann hat in der Altenpflege ihr Glück gefunden: Von den Klienten bekommt die 27-Jährige so viel zurück. Ein Gespräch über harte Arbeit, die Liebe und das Sterben
Buch
In der beherzten Studie „Spätvorstellung“ werden Filme rehabilitiert, die am Ende der DDR entstanden
Kunst
Hans Ulrich Obrists neues Buch liefert das zeitgemäße Bild des Ausstellungsmachers – und passt zum Streit um die neue Leitung der Berliner Volksbühne
Medienwandel
Michael Hagners Analyse zum Schwinden des Buchs in den Geisteswissenschaften lehrt einem das Fürchten
Leerzeile
Unsere Autorin fragt nach dem Platz des Grußworts in digitaler Zeit. Steht es in einem Link zum verschenkten E-Book?
Die Buchmacher
Helma Sick und Renate Schmidt arbeiten sich an Diskriminierung und der finanziellen Naivität vieler Frauen ab. Das ist wichtig, kommt aber mit einigen Schwächen daher
Klartext
Unsere Autorin hat erst einen Blogeintrag und dann ein Buch über ihr Leben in Armut geschrieben. Dafür erntete sie Anfeindungen, über die sie heute lachen kann