Suchen
51
-
75
von 99 Ergebnissen
Spanien
Die katalanische Republik kommt zunächst über ihren ersten Tag nicht hinaus
Katalonien
Die Separatisten haben sich bei den Wahlen gegen ihre Gegner durchgesetzt. Der Konflikt mit Madrid hat jedoch vor allem Nationalisten auf beiden Seiten beflügelt
Katalonien
Vor der Regionalwahl sind die Separatisten erschöpft und im Abwind
Europa
Es ist spät, aber nicht zu spät für eine Mediation der EU, um die Katalonien-Krise zu entschärfen
Anklage
Der spanische Staat ist im Unrecht und schadet der Demokratie, sagt der Präsident Kataloniens
Katalonien
Im Wahlfieber driften die Unabhängigkeitsparteien merklich auseinander
Katalonien
Wenn die EU plötzlich von drohender Kleinstaaterei spricht, offenbart sie ihren Opportunismus. Denn damit hatte man nicht immer ein Problem
Katalonien
Der Umgang mit den katalanischen Unabhängigkeitsbestrebungen ist ein weiterer Beleg für die zunehmenden totalitären Tendenzen in Europa.
Unabhängigkeit
Zentralstaatstragendes Triumpfgeheul über die Flucht Carles Puigdemont nach Belgien war absehbar, verstellt aber den Blick auf die Europäisierung des Konflikts
Europa
Die Nation ist künstlich, die Region ist natürlich. Erwiderung auf Heinrich August Winklers Essay „Europas falsche Freunde“
Spanien
Der Konflikt um Katalonien erinnert die Basken an kaum verheilte Wunden und den eigenen Wunsch nach Souveränität
Barcelona
Die Katalanen beweisen, dass die Hoffnung auf politische Selbstbestimmung links und progressiv sein kann
Eskalation
Artikel 155 wird Katalonien nicht zur Ruhe bringen, sondern erst recht in Aufruhr versetzen
Spanien
Die Katalonien-Krise geht das vereinte Europa mehr an, als es der EU-Zentrale lieb ist. Brüssel müsste reagieren, statt zu negieren
Katalonien
Madrid eskaliert die Lage mit neuer Repression. Die Inhaftierten, Jordi Sánchez und Jordi Cuixart, waren noch nie radikale Aufwiegler. 200.000 Menschen demonstrieren
Spanien
Die Staatsgewalt gegen das Votum in Katalonien führt zur Staatskrise. Diese Verwerfungen können die EU nicht unberührt lassen
Spanien
In Barcelona ist spürbar, welche Kraft noch immer von der Vergangenheit ausgeht
Von Barcelona bis Berlin
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Nationalismus
Lasst uns endlich wieder mehr Demokratie und mehr Europa wagen. Die visionären Ansätze dazu gibt es
Unabhängigkeit
Die EU-Kommission reagiert auf die spanische Staatskrise mit parteiischer Neutralität
Katalonien
Premier Carles Puigdemont wagt nur eine gestundete Unabhängigkeit. Die politische Ökonomie ließ ihm keine andere Wahl
Autonomiebestrebungen
Der Konflikt um die Autonomie Kataloniens droht aufgrund historischer Kontinuitäten und des Fehlens einer gesellschaftlichen Aufarbeitung weiter zu eskalieren
Spanien und die Anarchie
Vor 150 Jahren forderte Bakunin auf dem Friedenskongress die Zerschlagung der Nationalstaaten. In Spanien fielen seine Ideen auf fruchtbaren Boden - wie auch heute
Katalonien
Eine persönliche Sicht der Unabhängigkeitsbewegung. Aus den Augen einer in Barcelona lebenden Deutschen.
Katalonien
Mit Polizeigewalt wurden am Tag des Referendums immer wieder Wahllokale gestürmt und besetzt. Nicht so im Viertel „La Bordeta“ von Barcelona – ein Augenzeugenbericht