Suchen
51
-
75
von 198 Ergebnissen
Radio und Internet
Chinesisches Untergrundradio aus Südkorea: jemand hat's bemerkt.
Radio aus der Eifel mit Programmen aus aller Welt, fast alles auf Deutsch.
Und Krisenmusik aus Italien
Polnischer Theaterskandal
"Der Fluch" von Oliver Frljic löste in Polen scharfe Proteste aus. In dieser Woche ist er am Berliner Gorki Theater zu Gast.
Erinnern
Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht
EU
Die USA beschleunigen ihr Disengagement in Europa, das allein deshalb näher zusammenrücken sollte. Tut es aber nicht, wie der jüngste EU-Gipfel gezeigt hat
Politisches Theater
Hinter diesem Titel verbirgt sich erstens ein polnischer Märchen-Film für Kinder aus dem Jahr 1962. Zweitens ist es eine Solo-Performance von Marta Malikowska im Studio Я
Berlinale/Retrospektive
Heute und morgen läuft das polnische Endzeitdrama „O-Bi, O-Ba: The End of Civilization“„O-Bi, O-Ba: The End of Civilization“ von Piotr Szulkin aus dem Jahr 1985.
Demokratie
Donald Trump ist längst nicht der einzige Machthaber, der versucht, sich die Justiz ganz nach Wunsch zurechtzubiegen
Demokratie
Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
Abtreibung
Bei dem hochumkämpften Thema droht gerade ein gewaltiger Backlash. Nicht nur in Polen und den USA – auch im niedersächsischen Landkreis Schaumburg
Drach
Szczepan Twardoch gilt als eine der stärksten Stimmen der neuen polnischen Literatur. Sein aktueller Roman „Drach“ überzeugt in vielfältiger Weise.
Medien-Scan International
Wie stellt sich die Weltpolitik auf den neuen US-Präsidenten ein? Grobe Informationssammlung, überwiegend aus Programmen internationaler Radio- / Medienanstalten.
Ilja Ehrenburg
Die russische Literatur des 20. Jahrhunderts ist reich an Romanen, die dem Vergessen anheimfielen. Zu turbulent die Zeitläufe, zu gering die Auflagen.
Polen
Eine Verschärfung des Abtreibungsrechts wurde vorerst gestoppt. Aber auch so leiden viele Frauen
Polen
Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben
Roman
Szczepan Twardochs Roman „Morphin“ über einen Bohemien-Untergrundkämpfer ist jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Eine Zeitreise ins Warschau des Oktobers 1939.
Porträt
Andrzej Rzepliński ist als Vorsitzender des polnischen Verfassungsgerichts ins Visier der Regierung geraten
Weltjugendtag
Dass die Politik nicht immer so will, wie die Kirche es verlangt, hat Papst Franziskus nicht zuletzt in Polen erfahren müssen
NATO
Deeskalation wäre das Gebot der Stunde gewesen zum NATO-Gipfel in Warschau. Sie tun das Gegenteil.
NATO-Gipfel
Die Allianz setzt auf „Vorwärts-Präsenz“ und westliche Brückenköpfe in Osteuropa. Russland soll weiter isoliert werden
Wer ist da verrückt ?
Das Städtchen Chelm kann uns einiges über Dummheit, Gescheitheit, kulturelle Verbundenheit und Abstoßung erzählen.
Umbruch
Der Rechtsruck in osteuropäischen Staaten ist auch sozialen Verwerfungen geschuldet. Die Rechtspopulisten wissen diese zu nutzen
Interview
Die Schriftstellerin Joanna Bator beobachtet nicht nur die Wutbürger in ihrer schlesischen Heimat
filmPOLSKA Filmkritik:
In "Zud" begleitet die Kamera den elfjährigen Sukbhat und seine Familie in der mongolischen Steppe. Als das Geld knapp wird, muss der Junge über Nacht erwachsen werden
filmPOLSKA Filmkritik:
In "Die rote Spinne" kommt der junge Karol einem gesuchten Serienmörder auf die Schliche. Schnell entdeckt er auch in sich selbst die dunkle Seite.
Filmkritik|filmPOLSKA
Zur Eröffnung der Retrospektive zu Jerzy Skolimowski zeigte das Zeughauskino den vierten Film des Regisseurs, Le Départ von 1967