Suchen

51 - 75 von 89 Ergebnissen

Wir haben keine Lösungen

DDR In der Chemnitzer Ausstellung „Wendezeit“ wird die Dialektik eines unglücklich vereinten Landes greifbar

Ab sofort wirksam

Radio Für eine exklusive Gruppe von Westberliner Nachtvögeln ist der Eiserne Vorhang schon 14 Tage vor dem 9. November 1989 passé. Eine Rekonstruktion

1989: Ganz normal anders

Zeitgeschichte In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden

Was uns bis heute in Schach hält

Editorial Unsere Serie „1989 – Jetzt!“ will das Erinnern nicht den Zumutungen des Zeitgeistes überlassen

Verwickelt abgewickelt

Sachbuch Norbert F. Pötzl will allzu harsche Kritik an der Treuhandanstalt ad acta legen. Doch die Akten erheben Einspruch

Erde an Erde: Ende Erde

Erhitzung Sind in der Klimadebatte heute zu viele Apokalyptiker unterwegs? Aber nein, es müssten noch viel, viel mehr sein

Am Tunnel

1989/2019 Hier wollte das Volk seiner DDR schon früh auf die Sprünge helfen. Eine Reise nach Plauen

Umverteilung gibt es nicht mehr

Umverteilung gibt es nicht mehr

Einkommen Die Ungleichheit wächst stetig. Im Osten schneller als im Westen

Total verschuldet?

Ökonomie Die DDR war Ende 1989 nicht bankrott, wie das der „Schürer-Bericht“ seinerzeit suggerierte

Kirchenstaat, auf ’ne Art

Geschichte Alle wollen die Wende gemacht haben, zuletzt sogar Björn Höcke. Wie es wirklich war, geht dabei unter

Als wir verstummten

Medien Obwohl sich das „Ostfernsehen“ 1989/90 gründlich erneuert, bleibt ihm eine gesamtdeutsche Zukunft verwehrt

Fahne mit Loch

Fahne mit Loch

Selbsttäuschung Wie es kam, dass sich die Ostler als versierte Propheten in eigener Sache erwiesen

Wut-Sonntag im Osten?

30 Jahre nach Mauerfall Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Diese braunen Ossis!

Diese braunen Ossis!

Regression Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen

Dieses Gefühl der Überlegenheit

Dieses Gefühl der Überlegenheit

Deutschland Wurde der Osten nach 1989 vom Westen „kolonisiert“? Erste Eindrücke von einer Tagung in Dresden, die genau dieser Frage nachgeht

Jubiläumitis in Sicht. 1989 – global komplex

Geschichte Der 30. Jahrestag des Mauerfalls ist eine Nagelprobe für eine politisch reflektierte Geschichtswissenschaft. Was war „1989“ eigentlich sonst noch?

1990: Liquidierte Stadt

Zeitgeschichte 1990 bemüht sich die Treuhandanstalt in Chemnitz, eine ganze Industriemetropole einzuebnen. Werkzeug- und Textilmaschinenbau fristen jetzt nur noch ein Schattendasein

Dialektik des ostdeutschen Arbeitsspartaners

EB | Dialektik des ostdeutschen Arbeitsspartaners

Rezension Der ostdeutsche Arbeitsmarkt lässt die Nachwendezeit hinter sich. Deren Wirkungen werden noch lange spürbar bleiben und Strukturprobleme im Osten verstetigen

1994: Mission erfüllt

Zeitgeschichte Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht

Dann geh doch rüber

Neue Heimat Nach der Wende zogen viele Westdeutsche in den Osten. Drei von ihnen berichten, was sie erlebt haben

„Bloß nicht in Verdacht geraten“

Debatte Maxi Leinkauf und Lutz Herden sind die letzten ostdeutschen Redakteure des Freitags. Was macht diese Erfahrung mit ihnen?

Erste Schritte

Erste Schritte

Annäherung Es wäre schön, wenn Westdeutsche verstehen, dass jeder Ostdeutsche einen absoluten Bruch in der Biografie hat

Am Soli sollt ihr sie erkennen

Steuern Von unten nach oben umverteilen, das ist das Kernanliegen der FDP. Was ist dem entgegenzusetzen? Nur ein linker Paradigmenwechsel in der Steuerpolitik

Magisches Angstlust-Szenario

Theater "Abgezockt" lautet der Titel einer neuen Produktion des Staatsschauspiels Dresden. Die Betrüger und Betrogenen der Stadt können mitmachen

Ich? Bei der RAF?

Spaltung Gerhard Falkners lyrischer, grandioser, kaputter Roman „Apollokalypse“