Suchen
51
-
75
von 542 Ergebnissen
Wirtschaftsethik
Helfen Boykotts von Marken oder Handelsketten und das Umschwenken auf FairTrade-Produkte, die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie zu verbessern?
Stalingrad
Vor 70 Jahren starben mindestens 1,3 Millionen Menschen in der Schlacht um und bei Stalingrad
Umweltmedizin
Führen Feinstaubbelastungen zu Autismus? - Ursachenforschung einer Entwicklungsstörung.
Pillen oder kümmern
Regelmäßig gehen Berichtswellen zur bekanntesten Verhaltensstörung der Welt, AD(H)S, durchs Medienland. Die Meinungsberge auf den Servern erreichen Everest-US-Niveau
Pharmaconcern
Die Menge des in Deutschland verschriebenen 'Ritalin' hat sich seit 1993 von 34 Kilogramm auf 1,8 Tonnen im Jahr 2010 erhöht. Ein Empörungsversuch
Prägung
Ob wir optimistisch nach vorn- oder wehmütig zurückblicken, das hängt mit unserer Kultur zusammen
Ökonomik
Nostalgie galt früher als Krankheit. Doch sie erfüllt wichtige psychologische Funktionen. Sie macht uns bewusst, dass Fortschritt nicht automatisch das Glück vermehrt
Ernährung
Viele Warnungen vor Krebsrisiken durch Lebensmittel werden offenbar voreilig ausgesprochen
Viehhaltung
Leben Sie in der Nähe landwirtschaftlicher Viehbestände? Falls ja, könnte damit das Risiko steigen, dass Sie sich mit MRSA anstecken
Umwelt
Täglich entstehen weltweit viele Millionen Liter Abwasser. Forscher wollen dieses verschwenderische System nun revolutionieren
Digital Humanities
Die DDB eröffnet der Wissenschaft neue Perspektiven. Ein Gespräch mit Urs Schoepflin, dem Leiter der Bibliothek am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Open Access
Über 5,5 Millionen Daten an Texten, Bildern und Musik. Die digitale Bibliothek braucht vor allem eine gute Suchmaschine
Energiewende
Seit dem Energie-Gipfel bei Kanzlerin Merkel Anfang November 2012 ist der Begriff „Offshore“ in aller Munde. Was ist "Offshore"?
Aquarienhandel
Von Mittelsmännern, viel Geld und dem indonesischen Staat: die Kehrseite eines beliebten Hobbies
Müll
Mikropartikel aus Kunststoff verschmutzen die Weltmeere. Mit welchen Folgen? Und was wird dagegen unternommen?
Biologie
Die Suche nach dem evolutionären Zweck von Krebszellen führt weit in die Urzeit des Lebens zurück
Wirtschaftsethik
Nach dem Unglück in der Textilfabrik stellt sich die Frage: Wie sinnvoll ist es, bestimmte Produkte oder Firmen zu boykottieren?
Biotech
Mit juristischen Tricks wollen sich Unternehmen Patentrechte auf Tomaten und Brokkoli sichern. Sie ignorieren dabei den Willen der Politik
Sibirien
Lange ging er mir im Kopf rum, der Fernsehbeitrag „Liebe, Bärenjäger und Taiga“. Was nach Kitsch und Naturromantik klang, war ein sehr realistischer Bericht.
Faktencheck
Wie weit trägt die viel beschworene Macht des Verbrauchers: Können wir durch den Kauf von Bio-Produkten wirklich zu mehr Nachhaltigkeit beitragen?
Medizinethik
In Deutschland werden viel zu wenige Organe gespendet. Es gäbe einen Ausweg aus der Misere – doch der ist höchst umstritten
Jeremy Sherr
Kaum ein Streit, neben der Rauferei ums alltägliche Sprachbrunzen und die Welt der Braunungeistigen, wird so absurd verbissen ausgefochten, wie jener um die Homöopathie
Auferstehung
Erschreckend oft passieren Ärzten Fehler, wenn sie den Hirntod von Patienten feststellen. Die Kontrollen sind zu lasch, wie ein Fall aus Süddeutschland zeigt
Techn. Singularität
Wie damit umgehen, wenn in den nächsten Jahrzehnten künstliche Intelligenz unsere eigene Leistungsfähigkeit übersteigt?
Umfrage
Es geht um mehr als "ja" oder "nein": Geben Sie Ihr Votum dazu ab, unter welchen Bedingungen Sie einer Organspende nach Ihrem Tod zustimmen würden!