Suchen
76
-
100
von 108 Ergebnissen
USA
Ex-Außenminister Henry Kissinger meditiert über eine „aufgeklärte Ordnungsmacht“, die in der Welt von heute mehr denn je zu fehlen scheint
Helmut Kohl
Das neue Buch über den Altkanzler sorgt für großen medialen Wirbel – und ist doch nichts anderes als ein Racheprotokoll
1974
Vor 40 Jahren schreibt Peter Benchley den Roman „Der weiße Hai“. Die Verfilmung durch Regisseur Steven Spielberg wird zwar zum Blockbuster, der Vorlage aber nicht gerecht
Nicht im Kino
Dietmar Dath und Svantje Karich haben einen "Crashkurs in visueller Mündigkeit" veröffentlicht: "Lichtmächte"
Vorsatz
Es gibt zu viele gute Gründe, geliehenen Lesestoff einfach zu behalten. Für den Besitzer ist das deprimierend
Buchrezension
Emine Sevgi Özdamar beschreibt einen Lebensabschnitt, den sie zwischen zwei Welten verbrachte. Ihre Erinnerungen sind poetisch und zugleich realistisch
Nahkampf
Der Feuilletonist Nils Minkmar hat den Verlierer Peer Steinbrück ein Jahr mit großer Wehmut begleitet
Theorie
Die Kultur des Narzissmus: Bücher von den Pop-Veteranen Susan Sontag, Thomas Meinecke und Detlef Kuhlbrodt
Idee Buch
Closed-Beta-Phase // Teil 2. //
Frankfurter Buchmesse. Sascha Lobo präsentiert sein neues Projekt: Die digitale Verlagsplattform "Sobooks"
Porträt
Der Amazon-Gründer Jeff Bezos hat mit Büchern Millionen verdient. Trotzdem war er einer der ersten, die den Tod des gedruckten Wortes vorhersagten
China
Die in Berlin lebende Übersetzerin und Autorin Zhao Jie legt ihre semi-fiktonalen Erinnerungen an eine Kindheit unter Mao vor
Medienwandel
Jedes E-Book ein Sargnagel für die Buchhandlungen: Der Online-Riese verändert unser Verhältnis zum Buch grundlegend
Arbeiterbewegung
150 Jahre Sozialdemokratie, und plötzlich reden alle von Chancengleichheit: Franz Walter und Stine Marg untersuchen, was aus der Idee der kollektiven Emanzipation wurde
Roman
Mario Desiati verkitscht in „Zementfasern“ eine Tragödie der Gastarbeiterwelt
Sibirien
Lange ging er mir im Kopf rum, der Fernsehbeitrag „Liebe, Bärenjäger und Taiga“. Was nach Kitsch und Naturromantik klang, war ein sehr realistischer Bericht.
Bücher
Im Folgenden und in loser Folge weise ich auf lesenswerte (zumeist Sach-)Bücher hin, die auf Hintergründe und Zusammenhänge aufmerksam machen.
Netzwerker
Andreas Seltzer ist Zeichner, Journalist und Sammler von Alltagsmythen. Das bringt er nun in zwei neuen Bildbänden zusammen
Bildlegende
David Bailey war das Vorbild für Michelangelo Antonionis Film „Blow Up“. Er gilt als Ikone der sechziger Jahre. Nun hat der Fotograf in Indien eine neue Welt entdeckt
Freitag-Salon
Harry Rowohlt ist sich gar nicht sicher, ob Herr Rowohlt sein Vater ist. Jakob Augstein rät zur Abstammungsprüfung. Ein Gespräch über Kindheit, Literatur und Politik
Sachlich richtig
Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich in seiner Kolumne diesmal mit dem Vergnügen des Menschenverstehens
Pharmaconcern
In ihrem Buch "Die Homöopathie-Lüge" führen die AutorInnen diese vor. Eine gute Show!
NSU
Helmut Roewer leitete einst den Thüringer Verfassungsschutz. Sein Buch nun liefert verstörende Einblicke in seine Seele
Sachlich richtig
Literaturprofessor Erhard Schütz beschäftigt sich diesmal in seiner Kolumne mit Lebensläufen, die der Realsozialismus schrieb
Lyrik
Die Fortsetzung seiner Musik mit anderen Mitteln: Hans Unstern setzt sich in seinem ersten Gedichtband mit den Eigen- und Fremdwahrnehmungen auseinander
Mit Wucht
Karl Marlantes, ein Veteran des Vietnamkrieges, hat einen historischen Kriegsroman geschrieben, der erschreckend gegenwärtig ist