Das 100-Milliarden-Ziel der Klimapolitik: Ein Finanzkonstrukt voller Tricks
Industrienationen wollten seit 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar Klimageld für Entwicklungsländer mobilisieren. Doch obwohl sie selbst die Förderung von Eisdielen und Liebesschnulzen im Regenwald dazurechnen, wurde das Ziel meist verfehlt
China will nicht zahlen: Das sind die 3 Knackpunkte der Klimakonferenz
„Eine der wildesten Verhandlungen, die ich in meiner Karriere erlebt habe“: So lautet das vorläufige Fazit eines Diplomaten auf der COP29. Die Klimakonferenz geht gerade in ihre entscheidende Phase. Was sind die strittigen Themen in Baku?
„Wann kollabiert der Golfstrom, Stefan Rahmstorf?“
Die Klimakonferenz COP 29 ringt um Schritte, die Emissionen zu reduzieren – auch wegen der drohenden Kipp-Elemente. Hier erklärt Ozeanograf Stefan Rahmstorf, warum der Zusammenbruch der Nordatlantischen Ozeanströmung eine Katastrophe wäre
Fauler Kompromiss auf der COP29: Die Klimakrise lässt sich nicht „wegshoppen“
Im Hinterzimmer der Klimakonferenz wurden Standards für einen globalen Kohlenstoffmarkt ausgehandelt. Bald dürfen Länder wohl CO₂-Einsparungen anderer Staaten auf ihre eigene Klimabilanz anrechnen. Dieses Zertifikate-Shopping muss aufhören!
Wie kann das autoritäre Aserbaidschan Gastgeber für eine „COP des Friedens“ sein?
Das Motto „COP des Friedens“, das für die 29. Weltklimakonferenz gewählt wurde, muss eine Art schwarzhumoriger Witz sein. Wie die vor ihm ist der Gipfel in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku eine reine Greenwashing-Aktion
UN-Klimakonferenz: Es geht um 1.000 Milliarden Dollar – jedes Jahr
Die Folgen der Klimakrise werden immer dramatischer, wie gerade wieder in Spanien zu besichtigen. Doch die Erwärmung lässt sich noch stoppen, wenn überall auf der Welt massiv investiert wird. Entwicklungsländer brauchen dafür Unterstützung
5 Gründe, warum Donald Trump als US-Präsident dem Klima schaden wird
Donald Trump ist als Sieger aus der US-Wahl hervorgegangen. Was heißt das für das Klima, wenn nun erneut ein Wissenschaftsfeind ins Weiße Haus einzieht? Über einen Mann, der mehr Angst vor „nuklearer Erwärmung“ als vor dem Klimawandel hat
„Nach drei Tagen fanden wir sie lebend im Auto“: Die Wunder-Rettungen in Spanien
Über 200 Menschen sind in den Überschwemmungen im Süden Spaniens ums Leben gekommen. Doch berichten die Medien auch von vielen Rettern und Überlebenden: Darunter eine Frau, die 72 Stunden lang in ihrem Auto eingeklemmt war
UN-Weltnaturgipfel in Kolumbien endet im Eklat: Kein Quorum für den Artenschutz
Wenn eine Konferenz länger dauert als geplant, reisen viele Delegierte ärmerer Länder vor Ende ab, um ihren Flug nicht zu verpassen. Aus diesem Grund konnte die UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien wichtige Beschlüsse nicht verabschieden
„Was Faschismus verhindern sollte, blockiert heute den Öko-Umbau“
Uwe Schneidewind hat die Seiten gewechselt: vom Nachhaltigkeitsforscher zu Wuppertals Oberbürgermeister. Was hat das Amt ihn gelehrt?
Treibhausgas-Konzentration auf Höchststand: Der Klimawandel verstärkt sich nun selbst
Die Konzentration von Methan und Kohlendioxid steigt in der Atmosphäre auf einen neuen Höchststand. Für diese Entwicklung finden Forscher beunruhigende Gründe
Ein Kassenschlager aus den Tropen: Jetzt ist Kürbiszeit
Kürbisse vermarkten sich nicht nur gut, sie sind auch ökologisch kleine Stars: Die Cucurbitaceae gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Und eignen sich vorzüglich als Laterne des Bösewichts Jack Oldfield
Mein Freund, der Klimakiller: Warum es dem deutschen Wald so schlecht geht
Hitze, Dürre, Schädlinge wie der Borkenkäfer: Viele Bäume leiden unter dem veränderten Klima, wie die Bundeswaldinventur zeigt. Nun spüren wir die Rache der Natur: Sie verwandelt die natürlichen CO₂-Staubsauger in Treiber der Erderhitzung
Der Ablasshandel mit Waldzertifikaten kann nicht funktionieren
Unternehmen geben Geld aus für den Schutz der Wälder, dafür stoßen sie im Gegenzug anderswo mehr CO₂ aus. Was hinter diesem Vorgehen steckt, ist meist nichts mehr als Greenwashing
Peter Wohlleben über den Umgang mit der Natur: „Wir müssen Empathie für Bäume entwickeln“
Peter Wohlleben ist Förster und Bestseller-Autor. Im Umgang mit der Natur plädiert er für mehr Mitgefühl. Wie das funktioniert, erklärt „Deutschlands bekanntester Förster“ im Gespräch
Wo Klimaleugner Donald Trump absahnt: Im von Hurricanes zerstörten Louisiana
Die Öl- und Gasindustrie ruiniert seit Jahrzehnten die Golfküste in Louisiana. Das Leben der Menschen ist gezeichnet von Kloaken, Armut und Überschwemmung, und man wählt stramm rechts. Ein Report von der Frontlinie der Klimakrise in den USA
COP16 in Kolumbien: Gesucht wird ein Plan gegen das massenhafte Artensterben
In Kolumbien startet an diesem Montag die COP16 zum Schutz der Biodiversität: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Artensterben und dem Versuch, dieses wenigstens abzumildern
Milton und Kirk: Wie gefährlich werden die Hurrikans, und wie entstehen sie?
US-Präsident Joe Biden ruft die Anwohner Floridas zur Flucht vor Tropensturm „Milton“ auf. Hurrikan „Kirk“ erreicht als Orkan Mitteleuropa. Was haben wir zu erwarten? Und wieso werden die Hurrikans jetzt stärker und häufiger?
Klimakrise trocknet weltweit Flüsse aus, globale Wasserversorgung gefährdet
Die Pegel der Flüsse sinken infolge der Klimakrise rapide. Die Weltorganisation für Meteorologie fordert sofortige Gegenmaßnahmen
Wie Treibhausgas eingelagert werden soll
Carbon Capture and Storage: In Norwegen entsteht das weltweit erste kommerzielle Lager von Kohlendioxid im Meeresboden. Verflüssigt soll das Gas rund 110 Kilometer vor der Küste 2.600 Meter tief unter der Nordsee verpresst werden
Das Ende der Flugscham
„Flight-Shame“ war gestern: Mittlerweile ist das Fluggastaufkommen auf europäischen Airports wieder auf Vor-Corona-Niveau. Den Preis zahlt die Umwelt. Wie könnte der Luftverkehr eingedämmt werden, ohne die Tourismusbranche zu zerstören?
„Der Klimawandel verläuft nicht mehr linear, sondern exponentiell“
Extremwetter-Ereignisse werden häufiger und intensiver, sagt die Attributionsforschung, die den Einfluss des Klimawandels auf Hitze, Stürme und Fluten untersucht. „Wir leben in einem Flutjahrhundert“, warnt Eckart von Hirschhausen
Klimawandel macht Äpfel teurer: 90 Prozent Ernteausfall in Ostdeutschland
Die Erderwärmung zerstört viele Apfelernten. Dadurch wird das Lieblingsobst der Deutschen immer teurer. Zum Glück gibt es eine Homepage, wo man noch preiswert an das leckere Baumobst kommt!
Warum BUND und NABU so wenig Einfluss auf die Politik haben
Das Artensterben schreitet unaufhaltsam voran. Die großen Naturschutzverbände NABU und BUND könnten es stoppen – doch leider sind sie viel zu zahm geworden. Es gibt nur eine Lösung: Wir Naturfreunde müssen uns neu organisieren. Ein Vorstoß