„Wann kollabiert der Golfstrom, Stefan Rahmstorf?“

Die Klimakonferenz COP 29 ringt um Schritte, die Emissionen zu reduzieren – auch wegen der drohenden Kipp-Elemente. Hier erklärt Ozeanograf Stefan Rahmstorf, warum der Zusammenbruch der Nordatlantischen Ozeanströmung eine Katastrophe wäre

Ein Kassenschlager aus den Tropen: Jetzt ist Kürbiszeit

Kürbisse vermarkten sich nicht nur gut, sie sind auch ökologisch kleine Stars: Die Cucurbitaceae gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Und eignen sich vorzüglich als Laterne des Bösewichts Jack Oldfield

Wie Treibhausgas eingelagert werden soll

Carbon Capture and Storage: In Norwegen entsteht das weltweit erste kommerzielle Lager von Kohlendioxid im Meeresboden. Verflüssigt soll das Gas rund 110 Kilometer vor der Küste 2.600 Meter tief unter der Nordsee verpresst werden

Das Ende der Flugscham

„Flight-Shame“ war gestern: Mittlerweile ist das Fluggastaufkommen auf europäischen Airports wieder auf Vor-Corona-Niveau. Den Preis zahlt die Umwelt. Wie könnte der Luftverkehr eingedämmt werden, ohne die Tourismusbranche zu zerstören?

Warum BUND und NABU so wenig Einfluss auf die Politik haben

Das Artensterben schreitet unaufhaltsam voran. Die großen Naturschutzverbände NABU und BUND könnten es stoppen – doch leider sind sie viel zu zahm geworden. Es gibt nur eine Lösung: Wir Naturfreunde müssen uns neu organisieren. Ein Vorstoß

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung