Andreas Knie, Verkehrsforscher, steht im Freien. Im Hintergrund unscharfe Stadtansicht mit Verkehrsschildern.

Andreas Knie: „Die Leute nehmen das als Befreiung wahr“

Ursprünglich sollte das Auto Luxusgut bleiben. Doch ausgerechnet die Nazis förderten die individuelle Massenmobilität. Der Soziologe Knie erklärt, was ihr Ziel war, wie das Auto so dominant werden konnte und warum jetzt der Wendepunkt kommt

Mann im Anzug, Kohle, Holz, rauchende Schornsteine und ein gigantisches Rad.

Lausitz: Nach der Kohle geht’s ins Holz

Jahrzehnte wurde hier Braunkohle verstromt, jetzt will die LEAG klimafreundlicher werden: Das Tochterunternehmen des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský investiert in die Pelletproduktion. Nachhaltig ist das allerdings nicht

Friederike Kaltofen vor einer restaurierten Orgel.

Im Süden von Leipzig: Der Kampf um die Häuser

Das Dorf Pödelwitz sollte einst dem Tagebau zum Opfer fallen. Doch der jahrelange Kampf gegen die Pläne hat sich gelohnt, jetzt könnten hier alternative Lebensformen ausprobiert werden. Allerdings spielen dabei nicht alle wie gewünscht mit

Stück Frischkäse auf Brot vor Berglandschaft mit Fluss und Häusern.

Ein Käse ohne Kuhmilch

Das Milcheiweiß der Zukunft muss nicht mehr aus dem Euter kommen, die Industrie arbeitet an klimafreundlichen Alternativen. Ein Berliner Start-up versucht es jetzt mit Pilzen

Mann mit Hut und Sakko steht vor Wasserstofftankstelle mit LKW.

Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas

Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand

Grünes Gehirn mit Blumen in einem Becher mit Smiley-Gesicht auf grünem Hintergrund.

Grünes Wissen to go: Was die Welt bewegt

Welche Erkenntnisse zur Klimakrise liefert gerade die Wissenschaft? Ein Überblick über die jüngsten Forschungsergebnisse gibt Ihnen Gelegenheit, am Küchentisch ein kluges Gespräch zu beginnen. Unsere neue Serie „Grünes Wissen to go“

Ein Mann mit Schiebermütze und grauem Sakko steht vor einem See mit Schilf.

Hermann Ott: „Friedrich Merz wird Klimakanzler“

Hermann Ott kennt wie kein Zweiter die Rechtslage beim deutschen Klimaschutz und glaubt deshalb, dass die nächste Bundesregierung aktiv werden wird wie keine zuvor. Einfach, weil sie das gesetzlich muss

Abstrakte Visualisierung des SARS-CoV-2-Virus mit verschlungenen lila und blauen Linien auf dunklem Hintergrund.

Long Covid: Das lange Warten auf ein Medikament

Vor fünf Jahren verbreitete sich Corona in Deutschland. Die gesundheitlichen Folgen von Long Covid geben der Forschung aber immer noch viele Rätsel auf. Ein Überblick über den Wissensstand

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung