Deutschlands Strom wird immer klimafreundlicher – und wieder billiger
Die Strombilanz für das erste Halbjahr 2024 zeigt weniger Verbrauch und fallende Preise. Allerdings hinkt der Ausbau der Windkraft weiter den Regierungsplänen hinterher
Zu wenig Klimaschutz: Verfassungsbeschwerde gegen gestutztes Klimaschutzgesetz
Diesel, Tempolimit, Dienstwagenprivileg: Eine Koalition aus Umweltschützern will die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zwingen – denn die schlägt den umgekehrten Weg ein
Das Müllmonster im Pazifik: Können die Weltmeere noch gerettet werden?
13 Millionen Tonnen Kunststoff landen jedes Jahr im Ozean. Wir haben Menschen getroffen, die das Meer von den Plastikfluten befreien wollen. Sie kämpfen dabei nicht zuletzt gegen die Profitinteressen großer Konzerne. Können sie gewinnen?
Carolin Emcke: „Die FDP hat nur noch einen amputierten Freiheitsbegriff“
Vor Kurzem hat Carolin Emcke den Essay „Was wahr ist“ veröffentlicht, in dem sie darüber nachdenkt, wie sich der Klimawandel vermitteln lässt. Warum sind so viele Menschen nicht überzeugt von grüner Politik – und wo bleibt die Freiheit?
Mücken: Zehn Fakten zu einer verkannten Tiergruppe, die besonders nervt
Sie summen, stechen und übertragen gefährliche Tropen-Krankheiten: Eigentlich kein Wunder, dass Mücken verhasst sind. Dabei wird das den Insekten nicht gerecht
Fanmeilen im ganzen Land rollen Kunstrasen aus: Die EM sorgt für mehr Mikroplastik im Blut
Durch Kunstrasen gelangt massenhaft Mikroplastik in die Umwelt. Dennoch wurden gerade 24.000 Quadratmeter davon in Berlin verlegt. Nach den Spielen wird ein Teil wieder verbrannt. Gibt es keine ökologische Alternative zum künstlichen Rasen?
Nachruf auf Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer: „Er war das grüne Gewissen Deutschlands“
Klaus Töpfer war wohl der einflussreichste Umweltminister der BRD. Sein Weggefährte Franz Alt erinnert sich an einen freien und umbequemen Geist, wie es ihn heute kaum noch gibt
Nicht zum Lachen: Lachgas-Konzentration in der Atmosphäre auf neuem Höchststand
Forscher des „Global Carbon Project“ veröffentlichen erschreckende Messdaten der Lachgas-Konzentration in der Atmosphäre. Es ist 300 Mal so klimaschädlich wie CO₂. Hauptquelle ist die Landwirtschaft
Studie über gesundheitliche Folgen von Waldbränden: 50.000 Kalifornier könnten noch leben
Eine Studie im Fachmagazin „Science Advances“ zeigt: Durch Waldbrände und die damit verbundene Feinstaubbelastung sterben deutlich mehr Menschen als bisher angenommen. Wie können wir uns vor den giftigen Partikeln in der Luft schützen?
Grüne abgestraft: Klimaschutz kein entscheidendes Thema
Die Grünen verlieren 8,6 Prozentpunkte: Eine Auswertung der Wahlergebnisse zeigt, dass es eine große Diskrepanz zwischen Umfragen zum Klimaschutz und Wahlen gibt
20 Jahre nach Erscheinen: Hat der Film „The Day After Tomorrow“ die Klimakrise prophezeit?
2004 ließ Roland Emmerich in „The Day After Tomorrow“ New York im Meer versinken und eine Eiszeit über Amerika hereinbrechen. Mit welchen Gefühlen guckt man den Film heute?
António Guterres fordert Werbeverbot für Fossilkonzerne: „Ihr seid Paten des Klimachaos“
Neue Messergebnisse belegen: Noch nie war so viel Treibhausgas wie derzeit in der Atmosphäre. Kaum verwunderlich, dass die letzten 12 Monate allesamt Rekordtemperaturen brachten. In New York präsentierte der UN-Generalsekretär nun eine Idee
Urlaub in Neuseeland und Co.: 21 Möglichkeiten, wie man nachhaltig die ganze Welt bereist
Wer nicht mit dem Flugzeug fliegt, hat keine Chance, ferne Länder zu erkunden? Wer das glaubt, hat noch nie etwas von den vielen Apps gehört, die faire und nachhaltige Arten des Reisens versprechen. Welche Plattformen taugen etwas?
Deutschland reißt laut Expertenrat Klimaziele: Schulden werden gebremst, Emissionen nicht?
Deutschland wird seine Klimaziele bis 2030 reißen, stellt der Expertenrat für Klimafragen in einem neuen Gutachten fest. Maurice Höfgen sagt: Wer Geld für Heizungstausch und E-Autos streicht, darf sich über höhere Emissionen nicht wundern
Tankstellen verkaufen neuen Kraftstoff: Wie klimafreundlich ist der Ökodiesel?
Diesel tanken und trotzdem ein reines Ökogewissen haben? Das verspricht der neue Kraftstoff HVO 100, der ab sofort erhältlich ist. Er wird aus alten Pflanzenölen und Fettresten hergestellt. Wie teuer ist er – und wird er sich durchsetzen?
Mythen und Fakten zur Wärmepumpe: Funktionieren sie auch bei eisigen Minusgraden?
Kritiker behaupten, dass Wärmepumpen bei frostigen Temperaturen nicht funktionieren. Europaweite Studien haben untersucht, wie gut die Kraftwärmemaschinen laufen, wenn das Thermometer minus 20 Grad anzeigt. Heizt die Wärmepumpe auch dann?
Tote Füchse halten Berliner Gärtner in Atem!
Eine Kolonie im Westen der Hauptstadt wird zunehmend nervös: Regelmäßig liegen tote Exemplare des Raubtieres bei ihnen im Gras. Was bringt die ungebetenen Gäste wohl um? Eine Spurensuche
Gericht zwingt die Ampel erneut zu mehr Klimaschutz: Wie will Robert Habeck das bezahlen?
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat geurteilt: Die Ampel muss mehr für Klimaschutz tun. Dafür müsste Christian Lindner Geld locker machen. Das Problem: Dem Finanzminister ist die schwarze Null wichtiger als Recht und Gesetz
Wundermittel Kombucha: So brauen Sie sich aus dem Pilz einen gesunden und leckeren Tee
Getränke aus dem Supermarkt sind mit Verpackungsmüll verbunden. Da braut sich unsere Autorin lieber selbst etwas aus glibberigem Tee-Pilz. Welche Zutaten braucht man für die Erfrischung, die gleichzeitig nach Naturwein und Eistee schmeckt?
Bergung des Atommülls gefährdet: Beunruhigende Fakten über das Endlager Asse II
Die Schachtanlage Asse II hätte nie als Endlager genutzt werden dürfen. Der dort eingelagerte Atommüll muss wieder raus. Ob die Bergung klappt, ist offen. Was ist passiert?
So bleibt Elektromobilität für Arme unbezahlbar: EU erwägt Schutzzölle gegen China-E-Autos
Brüssel möchte sich vom Weltmarkt unabhängiger machen und meint damit: China. Doch Schutzzölle auf chinesische E-Autos zu erheben, wie die USA es bereits tun, macht die Ökowende für arme Menschen hierzulande teurer. Es gibt eine Alternative
Militante Veganerin: „Wie, du bist nicht vegan? Gute Besserung, du Tierquäler“
Raffaela Raab ist auf Tiktok als „militante Veganerin“ bekannt geworden. Nicht nur Fleischesser, auch Vegetarier geraten oft in ihr Visier, so auch unser Reporter. Ein Lehrstück über radikalen Aktivismus und die Grenzen des guten Geschmacks
Alzheimer, Depression und Angstzustände: Verändert der Klimawandel unsere Gehirne?
Kinder, die 2012 während des Hurrikans Sandy im Mutterleib waren, leiden heute öfter an psychischen Erkrankungen. Neurowissenschaftler ahnen: Der Klimawandel macht krank. Sorgen bereitet ihnen auch die Ausbreitung einer hirnfressenden Amöbe
Richtig sparen: 10 klimaschädliche Subventionen, die sofort gestrichen werden könnten
Der Streit über den Bundeshaushalt 2025 tobt. Wäre es nicht sinnvoll, die klimaschädlichen Subventionen zuerst zu streichen? Eine Expertin schätzt, dass dieses Jahr 65 Milliarden Euro dafür aufgewendet werden. Hier sind 10 Spartipps