Film & Serie
Blockbuster und Independent-Filme, Serien-Starts und Staffel-Vorschauen: Hier erfahren Sie, welche aktuellen Kino- und Streaming-Highlights sich wirklich lohnen – und welche man nicht unbedingt gesehen haben muss
Main articles
„Miroirs No. 3“ von Christian Petzold: Wenn Tote zurückkehren
Christian Petzold verwebt in „Miroirs No. 3“ erneut Traum und Realität zu einer atmosphärisch dichten Erzählung. Ein Film über das Trauern – mit Hitchcock-Anleihen
Hollywood-Legende auch für die Linken: Ein Nachruf auf Robert Redford
Er spielte Anwälte, Politiker, Agenten, Journalisten und so manchen Banditen oder Gauner. Dabei brauchte Robert Redford nur selten einen Colt, um uramerikanische Tugenden zu verteidigen
Nur eine Teenie-Romanze? Was „The Summer I Turned Pretty“ zum Serienhit macht
Die Coming-of-Age-Serie „The Sommer I Turned Pretty“ erreicht Millionen. Teenager sind nicht die größte Zuschauergruppe. Wer die Serie wirklich sieht und was das mit Leonardo DiCaprio, Ryan Gosling, Taylor Swift und Mr. Darcy zu tun hat
Das große Downton-Abbey-Finale: Eine Frage des Klassenkitsches
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ soll nun die erfolgreiche Serie in der dritten Filmfortsetzung ein Ende finden. War das Mitfiebern mit dem „oben“ und „unten“ je mehr als Eskapismus vor der Realität zunehmender Ungleichheit?
Ein Goldener Löwe für einen schwachen Jim-Jarmusch-Film war nicht die einzige Überraschung
Ausgerechnet Jim Jarmusch erhielt beim Filmfestival in Venedig den Hauptpreis für einen Film, der viele enttäuschte. Währenddessen sorgte „The Voice of Hind Rajab“ für wahre Emotionen
Macht, Sprache und Ermächtigung: Über Margarethe von Trottas Retrospektive im n.b.k.
Margarethe von Trotta ist eine der bedeutendsten Filmemacherinnen. Im n.b.k. findet nun eine umfangreiche Retrospektive statt. Es handelt sich um einen großen Wurf, der auch völlig neue Kontexte ihrer Arbeit aufzeigt
Dokumentation „Das Deutsche Volk“: Wer gehört dazu – und wer nicht?
Der Dokumentarfilm „Das deutsche Volk“ von Marcin Wierzchowski begleitet Angehörige der Opfer von Hanau. Die Wunden sitzen weiterhin tief. Die Aufarbeitung bis heute in vielen Bereichen respektlos
Kinofilm „22 Bahnen“: Sozialer Missstand als Mittel zum Zweck
Caroline Wahls Bestsellerroman „22 Bahnen“ wurde von Mia Maariel Meyer („Die Saat“) verfilmt. Wie setzt der Film die Vorlage um? Und wie gehen eigentlich Sozialkritik und Wohlfühlkino zusammen? Man ahnt, so richtig stimmig ist das nicht ...
Filmfestspiele Venedig: Ein Festival und seine Monster
Von Frankenstein zu Putin. Von George Clooney zur Kapitalismuskritik: Beim Filmfestival in Venedig lief kaum etwas glatt. Dafür kam Julia Roberts das erste Mal dorthin und zeigte sich kratzbürstig kämpferisch
Im Zen mit dem Steak: Über Werner Herzogs Instagram-Debüt
Der legendäre Regisseur Werner Herzog erhielt in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Sein Debüt auf Social Media, das auf Entschleunigung statt Turbo-Content setzt, ist indes ein noch fast größeres Geschenk
„Hostage“ auf Netflix: Euro-Politik als Frauenzwist
Auf Netflix ist die Serie „Hostage“ angelaufen. Unsere Kolumnistin hat sie gesehen und ihr gefällt eine unsympathische Julie Delpy
Deutscher Oscar-Kandidat „In die Sonne schauen“: Gespenstisches Kino zu vererbten Traumata
Mascha Schilinski inszeniert ein Jahrhundert deutscher Geschichte als gespenstischen Bewusstseinsstrom. In Cannes bereits hochgelobt und ausgezeichnet, geht ihr Film „In die Sonne schauen“ nun für Deutschland ins Oscar-Rennen
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
„Ich werde euch in den Abgrund führen“: Wednesday Addams ist zurück – teils mit FSK 16
Lady Gaga in einer Nebenrolle hätte es gar nicht gebraucht: Jenna Ortega als Wednesday ist jetzt in einer zweiten Staffel bei Netflix zu sehen. Das Mädchen, das nie lacht, ist plötzlich die beliebteste Schülerin ihrer Highschool
Noch einmal dasselbe, bitte: Warum im Kino diesen Sommer so viele Remakes laufen
Vom „Kanu des Manitu“ über „Karate Kid“ bis zu den Schlümpfen: Neuauflagen und Fortsetzungen alter Filme beherrschen aktuell den Kinomarkt. Sind wir etwa alle nostalgische Gewohnheitsmenschen geworden?
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
„Alien: Earth“, „Stranger Things“: Schöpfer der übelsten Film-Monster verraten ihre Tricks
Schildkröten, Pilze und eine Panzerung, die scharf wie eine Käsereibe ist: Spezialeffektexperten und eine Kostümbildnerin erzählen, wie Film- und Serien-Monster so richtig angsteinflößend werden
Bully Herbigs „Das Kanu des Manitu“: Hellas Fellas im „Wilden Westen“
Michael Bully Herbig und Co widersetzen sich bei der Neuauflage ihres „Blödel-Westerns“ überraschend trotzig jedem Drang zur Erneuerung. Trotzdem funktioniert „Das Kanu des Manitu“ besser, als zu befürchten war
Film „Die Farben der Zeit“: Als Zukunft noch Mut macht
Cédric Klapisch bringt in „Die Farben der Zeit“ zwei Epochen und ihren je eigenen Fortschrittsglauben in einen Dialog
Serie „Chief of War“: Hawaii kurz vor der Kolonisierung
Für Jason Mamoa war die Serie „Chief of War“ ein Herzensprojekt: Er ist sowohl Produzent, Regisseur als auch Hauptdarsteller. Dabei macht die Serie vieles, wenn auch nicht alles richtig, findet unsere Autorin
Film „Freakier Friday“: Im Büstenhalter der anderen
„Freakier Friday“ setzt die Erfolgskomödie mit Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan von 2003 fort – und bietet vor und hinter der Kamera reichlich Stoff, über weibliche Körperbilder im Wandel nachzudenken
Weniger Worte, mehr Körper: Johanna Wokalek über ihre Rolle im Film „Milch ins Feuer“
Johanna Wokalek spielt in „Milch ins Feuer“ als einzige professionelle Schauspielerin unter Laiendarstellerinnen. Für den Film über Bäuerinnen in Hohenlohe lernte sie die Mundart ihrer Kindheit
„Im Prinzip Familie“: Gruß an alle Lichtspielhäuschen, die tolle Dokumentarfilme zeigen
Der Film „Im Prinzip Familie“ begleitet Kinder in einer Wohngruppe, die noch nie ein gutes Zuhause hatten. Glücklich sind die, die ein kleines Programmkino des Vertrauens um die Ecke haben
Von wegen Krise der Komödie: „Die nackte Kanone“ ist zurück
Mit „Die nackte Kanone“ wird eine Slapstickkomödie aus den späten 1980ern neu aufgelegt, mit Liam Neeson als Sohn des ikonischen Chaos-Cops Frank Drebin
- 1/87
- Weiter »